Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) verleiht dem Heinrich-Hertz-Hörsaal am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Auszeichnung „EPS Historic Site“. Der renommierte Dachverband der Physikgesellschaften in Europa würdigt damit den bedeutenden Physiker Heinrich Hertz (1857-1894) und seine Entdeckung der elektromagnetischen Wellen aus dem Jahre 1886 in Karlsruhe im heute nach ihm benannten Hörsaal.
Zur feierlichen Verleihung und Enthüllung des „EPS Historic Sites Award“ am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 17:00 Uhr im Heinrich-Hertz-Hörsaal am KIT-Campus Süd sind die Medien eingeladen. Anmeldung per E-Mail an presse@kit.edu. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Mit dem „EPS Historic Site Award“ würdigt die European Physical Society (EPS) Laboratorien, Gebäude oder Institutionen, die mit einem Ereignis, einer Entdeckung, einer Forschung oder einem Werk von Personen in Verbindung stehen, die wichtige Beiträge zur Physik geleistet haben. In Karlsruhe ehrt die EPS die Leistungen des großen Physikers Heinrich Hertz. Die Gedenktafel wird im Beisein der Präsidentin der EPS, Professorin Mairi Sakellariadou, enthüllt.
Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen
Heinrich Hertz lehrte von 1885 bis 1889 als Professor für Physik an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe, einer Vorläufereinrichtung des KIT. Am 13. November 1886 konnte er erstmals im Experiment elektromagnetische Wellen erzeugen und von einem Sender zu einem Empfänger übertragen.
„Die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz ist grundlegend für die drahtlose Kommunikation. Viele unserer heutigen Technologien wie Fernsehen, Mobilfunk oder W-LAN wären ohne diese Entdeckung nicht denkbar. Das KIT ist stolz darauf, dass die EPS diese Entdeckung heute mit dem ‚EPS Historic Sites Award‘ auszeichnet“, sagt Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung, Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT.
Zur European Physical Society (EPS)
In der European Physical Society (EPS) sind 42 europäische physikalische Gesellschaften zusammengeschlossen. Die 1968 gegründete wissenschaftliche Gesellschaft hat ihren Sitz in Mülhausen, Frankreich, und repräsentiert über 100 000 Physikerinnen und Physiker in Europa. (jho)
EPS Historic Site Award Ceremony 2025
am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr
Ort: Hertz-Hörsaal, KIT-Campus Süd, Gebäude 10.11, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Programm
17: 00 Uhr Begrüßung
Prof. Margarete Mühlleitner, Dekanin des Instituts für Theoretische Physik, KIT
Prof. Thomas Müller, Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP), KIT
Prof. Guido Drexlin, ETP, KIT
17:10 Uhr Grußworte
Prof. Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT
N.N. – Vertreter/Vertreterin der Stadt Karlsruhe
17:20 Uhr Impulsvorträge
Prof. Mairi Sakellariadou, Präsidentin der European Physical Society
Prof. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Prof. Marc Weber, Bereichsleiter des Bereich V - Physik und Mathematik, KIT
17:35 Uhr Vorträge über die Historie von Heinrich Hertz und Demonstration zum
Nachweis elektromagnetischer Wellen
How Heinrich Hertz Detected Electromagnetic Waves in 1886
Prof. Ulrich Husemann, ETP, KIT
Prof. Anke-Susanne Müller, Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) und Vice-Provost, KIT
Heinrich Hertz and the Development of Physics in Karlsruhe
Dr. Johannes-Geert Hagmann, Deutsches Museum
Heinrich-Hertz-Gesellschaft: Waves that Connect
Prof. Franz Nestmann, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG), KIT
18:15 Uhr Keynotes
From Hertz to modern Optics and Photonics
Prof. David Hunger, Physikalisches Institut, KIT
From Hertz to Modern Particle Physics at the Highest Energies
Prof. Markus Klute, ETP, KIT
18:34 Uhr Enthüllung der EPS Commemorative Plaque
19:00 Uhr Empfang
Kontakt für diese Presseinformation:
Dr. Joachim Hoffmann, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41151, E-Mail: joachim.hoffmann@kit.edu
Als „Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Dr. Joachim Hoffmann, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41151, E-Mail: joachim.hoffmann@kit.edu
Von Heinrich Hertz konstruierter „UKW-Sender“ zum Nachweis elektromagnetischer Wellen. (Quelle: KIT- ...
Source: KIT-Archiv
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Contests / awards, Press events
German
Von Heinrich Hertz konstruierter „UKW-Sender“ zum Nachweis elektromagnetischer Wellen. (Quelle: KIT- ...
Source: KIT-Archiv
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).