idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2004 09:09

Neues Therapiekonzept zur extremen Oberkieferalveolarfortsatzatrophie

Markus Brakel Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.

    DGZMK-Jahrestagung vom 30.09.-02.10.04: Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart vom Klinikum Stuttgart stellt sein neues Behandlungskonzept vor

    Extreme Atrophiegrade des Oberkiefers sind fast immer die Folge von frühzeitigem Zahnverlust und langjähriger totalprothetischer Versorgung. Beide führen schließlich zu Situationen in denen der Zahnarzt keine Totalprothese mehr zum Halten bringen kann. Der Patient ist nicht nur ästhetisch entstellt, sondern hat auch erhebliche Probleme bei der Nahrungsaufnahme und beim Sprechen. Diese extremen Atrophiegrade chirurgisch zu therapieren war lange eine der schwierigsten Aufgaben für die rekonstruktive Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Mutige aufwendige Operationsmethoden, wie die Le Fort I Osteotomie mit sandwichartiger Interpositions-Osteoplastik, waren mit nicht unerheblichen Risiken behaftet.

    Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie stellte Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart vom Klinikum Stuttgart Katharinenhospital, Tagungsleiter bei der DGZMK-Jahrestagung, nun sein neues Behandlungskonzept vor und konnte bereits ermutigende Ergebnisse aufzeigen.

    Die Stuttgarter gehen behutsam und vorsichtig an die komplexe Wiederherstellung heran. So wird grundsätzlich zweizeitig vorgegangen und als Augmentationsmaterial nur der patienteneigene Knochen verwendet. Auf risikoreichere vertikale Onlayosteoplastiken wird verzichtet. Das Maß des Erfolges der Methode ist die gelungene Umsetzung einer zu Beginn genau geplanten prothetischen Rekonstruktion. Die spätere Implantatposition hat sich ausschließlich nach der prothetisch wünschenswerten Pfeilerpositon zu richten. An den strategisch erforderlichen, wünschenswerten Implantat-Positonen werden in einem ersten Eingriff Beckenknochen eingebracht, und zwar in Kombination eines beidseitigen operativen Sinuslift und einer lateralen Augmentation. Sechs Monate später werden die Implatate distal der Eckzahnregion inseriert, da die Augmentation und Implatation im Frontzahnbereich erhebliche Probleme in der Entwicklungsphase und ästhetische und funktionelle Probleme in der prothetischen Versorgung dieser Patienten zur Folge hatte. Drei Monate später können die Implantate dann prothetisch belastet werden. Die Sicherheit und der vorhersagbare Erfolg dieses Konzepts belegen Zahlen einer Stuttgarter Studie.
    57 konsekutiv behandelte Patienten wurden mit dieser Kombination aus beidseitiger Sinus-Lift-Operation und lateraler Kieferkammaugmentation mit autologen Knochenblöcken und Spongiosachips aus der Beckenschaufel behandelt. Nach einer sechsmonatigen Einheilungsphase wurden insgesamt 284 Titanschrauben-Implantate inseriert. Nach einer dreimonatigen Osseointegrationsphase wurden die Implantate freigelegt und mit festsitzenden oder herausnehmbaren Suprakonstruktionen belastet. Während des gesamten Beobachtungszeitraums kam es zu keinem Implantatverlust. 3 Implantate zeigten therapierbare periimplantäre Infektionen. Komplikationen der Spende- und Empfängerregionen waren gering und hatten keinerlei Auswirkungen auf den klinischen Behandlungserfolg.
    Schlussfolgerung: Dieser neue Therapieansatz der beschriebenen Kombination der Sinuslift-Operation mit der lateralen Augmentation des Kieferkammes ist für die Behandlung von Patienten mit hochgradig atrophischen Oberkiefern in der Hand von gut ausgebildeten und erfahrenen Chirurgen mit ausreichenden klinischen Möglichkeiten eine sehr sichere Methode, die gut vorhersagbare klinische Erfolge ermöglicht.


    More information:

    http://www.dgzmk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).