idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2025 10:19

Technische Hochschule Ulm erhält Förderung für Forschungsprojekt „LAGER“ zur Langzeitspeicherung von Energie

Franziska Lampert Presse, Marketing u. Kommunikation
Technische Hochschule Ulm

    Die Technische Hochschule Ulm (THU) hat erfolgreich eine Förderung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Forschungsprojekt „LAGER – Langzeitspeicherung in energieflexiblen, sektorintegrierten Liegenschaften und Quartieren“ eingeworben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Demonstration von Konzepten zur langfristigen Energiespeicherung in sektorübergreifend vernetzten Energiesystemen.

    Das Projekt startete am 15. Oktober 2025, hat eine Laufzeit von drei Jahren und ein Gesamtvolumen von rund 2,9 Millionen Euro, wovon 2,6 Millionen Euro durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert werden.

    Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines 50 MWh Wasserstoff-Röhrenspeichers im THU-Energiepark. Dieser Speicher wird in die bestehende Infrastruktur integriert und ermöglicht eine saisonale Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems, zur Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität sowie zur Resilienzsteigerung im Bevölkerungsschutz.
    Nach Abschluss des Projekts kann der THU-Campus am Eselsberg über mehrere Wochen hinweg aus dem neuen Wasserstoffspeicher autark mit grüner Energie versorgt werden.

    Neben der technischen Umsetzung umfasst das Projekt die leittechnische Integration, die Entwicklung von IT-basierten Steuerungslösungen, die Demonstration netzdienlicher Einsatzszenarien sowie die Demonstration eines Einsatzes im Rahmen des Bevölkerungsschutzes. Darüber hinaus werden wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz dezentraler Langzeitspeicher untersucht.

    „Mit dem Projekt LAGER stärken wir den Forschungsstandort Baden-Württemberg und verdeutlichen, dass in Baden-Württemberg aktiv an den Herausforderungen der Zukunft gearbeitet wird. Die Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität ist ein Grundpfeiler einer gelungenen Energiewende. Insbesondere dezentrale Liegenschaften und Quartiere sind als Modellregion für eine flächendeckende Sektorenkopplung geeignet. Mit der Erweiterung des Energieparks ermöglichen wir es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der THU unter realen Bedingungen die Integration von Langzeitspeichern in energieflexible Quartiere zu erproben und zu demonstrieren“, erklärt Baden-Württembergs Energieministerin Thekla Walker.

    „Durch das Projekt LAGER schaffen wir eine Forschungsinfrastruktur, die bundesweit einzigartig ist. Der Wasserstoff-Langzeitspeicher ermöglicht nicht nur die Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität, sondern auch die Entwicklung und Demonstration von Konzepten für eine nachhaltige, resiliente Energieversorgung. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Stärkung des Forschungsstandorts Baden-Württemberg“, betont Prof. Dr. Volker Reuter, Rektor der Technischen Hochschule Ulm.

    Das Vorhaben wird vom Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft (IEE) der THU unter Leitung von Prof. Dr. Dietmar Graeber und Prof. Dr.-Ing. Florian Klumpp durchgeführt. Mit dem Projekt LAGER stärkt die THU ihre Position als eine maßgebliche Forschungseinrichtung im Bereich nachhaltiger Energiesysteme und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg und darüber hinaus.


    Contact for scientific information:

    https://www.thu.de/de/users/609334
    https://www.thu.de/de/users/827078


    Images

    THU-Energiepark am Eselsberg in Ulm
    THU-Energiepark am Eselsberg in Ulm

    Copyright: THU

    Projektteam v.l. Prof. Florian Klumpp, Doktorandin Catherine Adelmann, Prof. Dietmar Graeber
    Projektteam v.l. Prof. Florian Klumpp, Doktorandin Catherine Adelmann, Prof. Dietmar Graeber

    Copyright: THU


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    THU-Energiepark am Eselsberg in Ulm


    For download

    x

    Projektteam v.l. Prof. Florian Klumpp, Doktorandin Catherine Adelmann, Prof. Dietmar Graeber


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).