idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2025 10:50

Forschungsprojekt entwickelt Schutzkonzepte gegen hitzebedingte Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz

Nadine Metzler Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    Das Smart Mobility Institute (SMI) der Hochschule Bremerhaven hat das Forschungsprojekt „HibeBB – Hitzeschutz besonders exponierter Berufsgruppen im Bundesland Bremen“ gemeinsam mit dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen (ISL) initiiert. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsfolgen am Arbeitsplatz. Die Projektergebnisse sollen bis Anfang 2027 vorliegen

    Der Klimawandel führt zu einer messbaren Zunahme von Wetterextremen in Europa. Steigende Temperaturen und häufigere Hitzeperioden stellen eine wachsende Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Die gesundheitlichen Folgen reichen von Sonnenstich und Hitzekrämpfen bis zum lebensbedrohlichen Hitzeschlag. Zusätzlich beeinträchtigt Hitze die psychische Gesundheit und erhöht das Unfallrisiko. Insbesondere Beschäftigte mit einem großen Anteil an Außentätigkeiten gehören zu den besonders betroffenen Personengruppen. Das Smart Mobility Institute (SMI) der Hochschule Bremerhaven hat das Forschungsprojekt „HibeBB – Hitzeschutz besonders exponierter Berufsgruppen im Bundesland Bremen“ gemeinsam mit dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen (ISL) initiiert. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsfolgen am Arbeitsplatz. Die Projektergebnisse sollen bis Anfang 2027 vorliegen.

    „Vielen Unternehmen sind die gesundheitlichen Folgen steigender Umgebungstemperaturen unbekannt“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Uwe Arens, der das Projekt leitet. „Daher geht es in dem Projekt auch darum, Informations- und Kommunikationskonzepte für die Bremer Unternehmen zu erarbeiten“. Die Projektergebnisse schließen Fortbildungsangebote für Sicherheitsingenieur:innen und Betriebsärzt:innen in Bremer Unternehmen ein. HibeBB solle damit zur Gesunderhaltung der Beschäftigten beitragen und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen sichern. Es sei laut Prof. Arens zu erwarten, dass die Projektergebnisse auch über das Bundesland Bremen hinaus relevant sein werden.

    Nicht nur Unternehmen bereiten sich mit Maßnahmen auf Wetterextreme vor. Auch immer mehr Kommunen entwickeln Pläne, um die Bevölkerung zu schützen. Das Land Bremen hat im September 2024 den Hitzeaktionsplan Bremen-Bremerhaven verabschiedet. Dieser umfasst verschiedene Aktivitäten, die von der Information der Bevölkerung über die Bewältigung von Akutereignissen bis hin zu städtebaulichen Maßnahmen reichen. Ein Fokus liegt auf dem Hitzeschutz besonders exponierter Berufsgruppen in Bremer und Bremerhavener Unternehmen. Dabei sollen die Projektergebnisse von HibeBB unterstützen.

    Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) durchgeführt. Das ISL verfügt über umfangreiche Expertise in der Entwicklung von Maßnahmen zur Klimaanpassung, unter anderem aus dem Projekt „BREsilient – Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen“. „In BREsilient wurde deutlich, dass die maritime Wirtschaft & Logistik durch Starkregen, Sturm und Hitze betroffen ist und hierfür Anpassungsmaßnahmen benötigt werden“ berichtet Rainer Müller, Projektmanager am ISL.

    Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 336.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Zentralen Umsetzungsprogramms zur Anpassung an den Klimawandel (ZUP), das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Bremen finanziert wird. Die BAB - Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven berät zum Förderprogramm und begleitet den Prozessablauf.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Uwe Arens
    Tel.: +49 4714823464
    Mail: uarens@hs-bremerhaven.de


    Images

    Das Projektteam HibeBB: Dr. Marija Jović Mihanović (ISL), Rainer Müller (ISL), Uta Kühne (SMI), Kim Hartmann (BAB), Prof. Dr.-Ing. Uwe Arens (SMI)
    Das Projektteam HibeBB: Dr. Marija Jović Mihanović (ISL), Rainer Müller (ISL), Uta Kühne (SMI), Kim ...
    Source: Ann-Kristin Hitzemann
    Copyright: Hochschule Bremerhaven


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Projektteam HibeBB: Dr. Marija Jović Mihanović (ISL), Rainer Müller (ISL), Uta Kühne (SMI), Kim Hartmann (BAB), Prof. Dr.-Ing. Uwe Arens (SMI)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).