idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2004 09:43

Geringere Lebensqualität durch Vorurteile

Katharina Furrer Kommunikation
Universität Zürich

    Eine aktuelle Studie des Forschungsbereiches für Klinische und Soziale Psychiatrie der Universität Zürich zeigt, dass die Erwartung psychisch kranker Patientinnen und Patienten, aufgrund ihrer Krankheit diskriminiert zu werden, deren Wohlbefinden und soziale Beziehungen zusätzlich zu den oft schon behindernden Symptomen der Erkrankung belastet.

    Psychisch erkrankte Menschen haben es doppelt schwer: Neben ihrer Erkrankung sind sie mit einer "zweiten Krankheit" konfrontiert: den negativen Stereotypen und Vorstellungen über psychische Erkrankungen in der Bevölkerung. Dass moderne Behandlungsmethoden und steigende öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema daran nicht viel geändert haben, zeigt die Studie "Perceived Stigmatization of Mentally Ill People and Its Consequences for the Quality of Life in a Swiss Population" in der aktuellen Ausgabe des "The Journal of Nervous and Mental Disease" (Nr.192,8, Seite 542ff). In dieser Repräsentativerhebung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich wird deutlich, dass die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung davon ausgeht, dass psychisch Kranke von den meisten Menschen entwertende und diskriminierende Reaktionen zu erwarten haben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen den Umstand, dass sich diese Stereotypen relativ stabil halten, auch auf eine wichtige soziale Funktionen zurück: Stereotypen erleichtern die Orientierung in einer immer komplexer werdenden Welt und ermöglichen Kommunikation, indem sie ein gemeinsames Verständnis zum Thema herstellen. Nur: diese Vor-Urteile dienen nicht nur der Verständigung,
    sondern prägen auch das Verhalten gegenüber den betroffenen Menschen.
    Ebenso eindrucksvoll belegt die Studie, dass auch die betroffenen Menschen selbst sich der negativen Stereotypen gegenüber psychisch Kranken bewusst sind: parallel zur Bevölkerung wurden 280 psychiatrische Patientinnen und Patienten befragt. Sie gehen in gleichem Mass wie die Bevölkerung davon aus, von anderen Menschen vorrangig diskriminierend behandelt zu werden, insbesondere in sozialen Beziehungen und bei der Jobsuche. So schliesst die "zweite Krankheit" Stigmatisierung psychisch Erkrankte von wichtigen Lebenschancen aus: allein die Angst vor Ablehnung führt oft zu sozialem Rückzug und verringert die Möglichkeit, positive soziale Kontakte und Erfolge in der Arbeitswelt zu erleben. Gerade diese beiden Faktoren wirken aber dem Stigma psychischer Erkrankungen am besten entgegen: Patienten, die einer bezahlten Arbeit nachgehen sind deutlich gesünder und zufriedener, und persönliche Kontakte mit Erkrankten können am wirksamsten dazu beitragen, negative Stereotype zu sprengen.

    Für weitere Auskünfte:
    Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Forschungsbereich für Klinische und Soziale Psychiatrie
    Fon: 0041 1 296 74 00, Email: roessler@spd.unizh.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).