idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2025 03:24

Mit Methode zum Studienerfolg: Wie Kreativitäts- und Produktivitätstechniken Studierende stärken

Timo Keppler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Allensbach Hochschule

    Wer strukturiert lernt, kommt leichter durchs Studium: Kreativitäts- und Produktivitätstechniken wie Deep Reading, Mind Mapping oder Pomodoro helfen Studierenden, Wissen besser zu verarbeiten – und machen sie fit für akademische und berufliche Herausforderungen.

    Selbstständiges Lernen, strukturierte Informationsverarbeitung und kreative Problemlösung gehören heute zu den Schlüsselkompetenzen im Studium. Gerade im digitalen Fernstudium, aber auch im klassischen Hochschulbetrieb, sind Studierende gefordert, eigene Strategien zu entwickeln, um komplexe Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu erschließen, kritisch zu reflektieren und nachhaltig zu verankern. Kreativitäts- und Produktivitätstechniken bieten hierfür ein effektives Instrumentarium – sie strukturieren den Lernprozess, fördern die Eigenmotivation und unterstützen dabei, Inhalte mit Tiefenschärfe zu durchdringen.

    Ob Mind Mapping, Deep Reading oder die gezielte Nutzung von Pomodoro-Technik und Journaling – viele dieser Methoden stammen ursprünglich aus der kognitiven Psychologie oder der Arbeitsforschung und haben sich im akademischen Kontext vielfach bewährt. Sie helfen, das Denken zu verlangsamen oder gezielt zu beschleunigen, komplexe Themen zu strukturieren und mentale Blockaden zu überwinden. So dient beispielsweise das Deep Reading – also das langsame, bewusste Lesen mit Notation, Randbemerkungen und Rückverweisen – der intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten, während Brainwriting oder Clustering kreative Ideenfindung unterstützen. Studierende, die regelmäßig solche Techniken einsetzen, berichten nicht nur von besseren Prüfungsergebnissen, sondern auch von größerer Zufriedenheit im Lernprozess.

    „Viele unterschätzen, dass Lernen eine gestaltbare Tätigkeit ist. Wer die passenden Techniken kennt, lernt nicht nur effizienter, sondern auch selbstwirksamer“, erklärt Prof. Dr. Patrick Peters, Prorektor für Forschung und Lehrmittelentwicklung an der privaten Allensbach Hochschule (www.allensbach-hochschule.de). „Gerade in Studienphasen mit hoher Belastung – etwa bei Abschlussarbeiten oder komplexen Prüfungen – können strukturierte Methoden helfen, das Gedankenchaos zu ordnen und neue Zugänge zum Stoff zu gewinnen.“

    Auch die Verbindung von Kreativität und Produktivität rückt zunehmend in den Fokus. So zeigen neuere Studien, dass kreative Impulse – etwa durch Perspektivwechsel, gezieltes Abschweifen oder assoziatives Schreiben – nicht im Widerspruch zur Produktivität stehen, sondern ihr Fundament bilden können. Lernphasen, die durch freie, gedanklich spielerische Auseinandersetzung eingeleitet werden, führen oft zu tieferem Verständnis und höherer Problemlösungskompetenz. Techniken wie das Sketchnoting oder das „Feynman-Methode“ genannte Erklären komplexer Inhalte in einfacher Sprache machen sich genau diese Verbindung zunutze. Zudem helfen Ritualisierung und Zeitmanagement, die eigene Lernbiografie nachhaltig positiv zu beeinflussen. Techniken wie das Bullet Journaling strukturieren nicht nur den Tag, sondern fördern auch Reflexion und Motivation. Die Pomodoro-Technik – das Arbeiten in 25-Minuten-Blöcken mit kurzen Pausen – steigert die Konzentrationsfähigkeit messbar. Entscheidend ist dabei nicht, jede Methode perfekt umzusetzen, sondern ein persönliches Repertoire zu entwickeln, das zur eigenen Lebensrealität und Denkweise passt.

    Ein zentrales Element erfolgreicher Lernprozesse ist die metakognitive Steuerung – also die Fähigkeit, das eigene Lernen zu beobachten, zu bewerten und gezielt zu regulieren. Hier setzen viele der genannten Techniken implizit an: Wer sich beim Deep Reading Fragen notiert, beim Bullet Journaling Rückblicke auf die Woche formuliert oder mithilfe der Feynman-Methode Wissenslücken aufdeckt, betreibt aktives Selbstmonitoring. Diese Form der Lernreflexion stärkt nicht nur die Selbstwirksamkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf Motivation und Gedächtnisleistung aus. Studien aus der Lehr-Lern-Forschung zeigen, dass Studierende mit hoher metakognitiver Kompetenz deutlich erfolgreicher und langfristig nachhaltiger lernen – ein Befund, der die Bedeutung gezielter Methodenschulung unterstreicht.


    Images

    Prof. Dr. Patrick Peters von der Allensbach Hochschule
    Prof. Dr. Patrick Peters von der Allensbach Hochschule


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Advanced scientific education
    German


     

    Prof. Dr. Patrick Peters von der Allensbach Hochschule


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).