Anlässlich der Verleihung des Deutschen Psychologie Preises an Prof. Dr. Gerhard Reese laden die Trägerorganisationen – in diesem Jahr ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) – gemeinsam mit der DGPs-Fachgruppe Umweltpsychologie und der DGPs-Interessengruppe Mensch, Klima, Nachhaltigkeit zu einem Online-Fachforum ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie psychologische Forschung dazu beitragen kann, nachhaltiges Verhalten zu fördern und sowohl Menschen als auch den Planeten zu schützen. Das Online-Fachforum findet am 3. November 2025 von 10 bis 12 Uhr statt.
Impulse von internationalen Expertinnen und Experten
Vier Kurzvorträge beleuchten zentrale Schnittstellen zwischen Umweltveränderungen, planetarer Gesundheit und gesellschaftlicher Verantwortung:
• Prof. Elke Weber (Princeton University/Technische Universität Berlin): „It’s not easy being green: Understanding how and why we make decisions that impact the environment.”
• Dr. Karen Hamann (Universität Leipzig): „Planetary health, personal strain: How the fight for environmental protection impacts activists’ wellbeing.”
• Prof. Jutta Mata (Universität Mannheim): „Resetting the table: Sustainable eating in social context.”
• Prof. Gerhard Reese (Victoria University Wellington): „Together for future? Collective legacy motivation as predictor of sustainable action.”
Im Anschluss an die Vorträge findet eine von Jun.-Prof. Dr. Laura Henn (Universität Hohenheim) und Prof. Dr. Wilhelm Hofmann (Ruhr-Universität Bochum) moderierte Diskussion statt. „Es war uns ein besonderes Anliegen, dieses Forum zu organisieren, weil wir erstens das Wirken Gerhard Reeses ehren und zweitens der Umweltpsychologie gerade jetzt eine starke Stimme geben wollen“, erklärt Laura Henn, die gemeinsam mit Wilhelm Hofmann das Fachforum organisiert hat. Hofmann ergänzt: „Wissenschaft darf nicht nur beschreiben, sondern muss auch zum Handeln befähigen. Psychologische Erkenntnisse können helfen, Veränderungsbereitschaft zu fördern, gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden und kollektive Verantwortung zu stärken.“
Hintergrund
Mit der Auszeichnung von Gerhard Reese würdigen die auslobenden Organisationen einen Wissenschaftler, dessen Forschung maßgeblich dazu beiträgt zu verstehen, wie sich Menschen für Klimaschutz und nachhaltiges Handeln motivieren lassen. Das Forum bietet Raum für wissenschaftlichen Austausch, Zukunftsperspektiven und die Diskussion gesellschaftlich relevanter Fragen – von individueller Entscheidung über kollektives Handeln bis hin zu politischen Rahmenbedingungen.
Link zur Veranstaltung
Das Online-Fachforum findet am Montag, dem 3. November 2025 von 10 bis 12 Uhr online per ZOOM statt. Über diesen Link können Sie sich hinzuschalten: https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/67033329918?pwd=tO9kNgSEFadYq52IxmFoj1bx4cYj...
Der Deutsche Psychologie Preis
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) würdigen mit dem Deutschen Psychologie Preis herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch eine hohe gesellschaftliche und praktische Bedeutung auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben.
Der Deutsche Psychologie Preis 2025 wurde am 10. Oktober 2025 an Prof. Dr. Silvia Schneider von der Ruhr-Universität Bochum und an Prof. Dr. Gerhard Reese von der Victoria University Wellington verliehen. Mehr Informationen finden Sie hier: https://deutscher-psychologie-preis.de/
Ansprechpartnerin für die Presse:
Dr. Anne Klostermann
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.
Telefon: +49 152 28308492
Mail: pressestelle@dgps.de
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Psychology
transregional, national
Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).