idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2025 09:30

Stifterverband: Vorschläge für eine erfolgreiche Einbindung der Bundesländer in die Hightech Agenda Deutschland

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Die Hightech Agenda Deutschland setzt erstmals systematisch auf Roadmaps unter Einbindung der Bundesländer. Für eine erfolgreiche Mitarbeit braucht es verbindliche Regeln für Mitgestaltung, Differenzierung und eine gemeinsame Steuerung von Bund und Ländern. Entscheidend ist, dass Bund und Länder nicht nur nebeneinander handeln, sondern ihre Stärken und Interessen strategisch bündeln. Diese sind zwischen den Ländern sehr unterschiedlich verteilt.

    Berlin, 28.10.2025. Mit der Hightech Agenda Deutschland setzt die Bundesregierung neue Impulse für die nationale Innovationspolitik. Im Fokus stehen Roadmaps für Schlüsseltechnologien – erstmals unter systematischer Beteiligung der Bundesländer, die ganz wesentliche Ressourcen und Kompetenzen in einzelnen Schlüsseltechnologiefeldern haben. Das Ziel: eine verbindliche, kooperative Steuerung im föderalen Innovationssystem.

    Die Impulsgruppe Roadmapping im Stifterverband hat in seinem Policy Paper Innovation gemeinsam steuern, gemeinsam gestalten fünf Hebel definiert, wie Beteiligungsverfahren mit den Bundesländern neu gestaltet werden können, damit Roadmapping im föderalen Kontext funktioniert. Dafür brauche es klare Regeln und verlässliche Strukturen:

    • Zentral ist, dass die Impulse verstärkt auch von den Ländern ausgehen und diese sowohl zielgerichtet als auch breit eingebunden werden. Dabei ist eine selektive Beteiligung sinnvoll: Nicht jedes Land muss gleich stark eingebunden sein, Interesse und Engagement sollten ebenso zählen wie vorhandene Stärken.
    • Wichtig ist eine Governance, die rasch arbeitsfähig ist und drei zentrale Funktionen abdeckt: strategische Führung, Prioritätensetzung und föderale Koordination des Prozesses;
    • eine gemeinsame Steuerung, die Bund und Länder zusammenführt und ressortübergreifend arbeitet;
    • eine fachliche Ebene, die in thematischen Task Forces gemeinsam mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen konkrete Roadmaps entwickelt.
    • Ergänzt wird dies durch ein neutrales Monitoring, das frühzeitig ländervergleichende Indikatoren etabliert und unabhängige Wirkungsanalysen ermöglicht. Monitoring darf dabei kein Selbstzweck sein, sondern muss als kontinuierlicher Abgleich mit sich verändernden Rahmenbedingungen gezielte Anpassungen ermöglichen.

    Fazit: Die Qualität der Länderbeteiligung entscheidet über den Erfolg der Hightech Agenda Deutschland. Nur wenn Bund und Länder strategisch kooperieren, kann sie Wirkung entfalten und ein Modell für kooperative Innovationspolitik werden.
    Das Policy Paper Innovation gemeinsam steuern, gemeinsam gestalten zum Download: https://www.stifterverband.org/medien/innovation_gemeinsam_steuern_gemeinsam_ges...

    Kontakte:
    Peggy Groß
    Pressesprecherin des Stifterverbandes
    T 030 322982-530
    presse@stifterverband.de

    Policy Paper Innovation gemeinsam steuern, gemeinsam gestalten
    Maik Gebert
    Referent für Forschungs- und Innovationspolitik
    T 030 322982-364
    maik.gebert@stifterverband.de

    Über den Stifterverband
    Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. http://www.stifterverband.org


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).