idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2025 10:18

Celluloseester für biobasierte Reaktionsharze und Hochleistungsklebstoffe entwickelt

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Erfolgreiche Anwendung in Reaktivdübelmassen und LED-lichthärtenden Klebstoffen – Hersteller für Markteinführung gesucht

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat multifunktionelle Harzkomponenten aus Cellulose für industrielle Anwendungen entwickelt. Die Forschenden wiesen die Eignung als Reaktivharze im Baubereich und als LED-lichthärtender Industrieklebstoff nach.

    Als Rohstoffquelle eignet sich Holzzellstoff, der dank der Gewinnung aus Holzabfällen mit Nachhaltigkeit und vergleichsweise günstigen Kosten punkten kann.

    Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.

    Neuer Syntheseweg für biobasierte Methacrylate

    Im Projekt erzeugten und untersuchten die Wissenschaftler strukturell unterschiedliche Celluloseester u. a. mit flammwidrigen, phosphorhaltigen, auf Zuckeralkoholen basierenden Gruppen sowie Ester, die neben Acrylat- auch Diacrylatgruppen enthielten.

    Zur Herstellung nutzten sie eine Methode, die im Vorfeld am Fraunhofer LBF entwickelt worden war. Für die Erzeugung cellulosebasierter Methacrylate musste dieser Syntheseweg angepasst werden, dafür identifizierten die Forscher u. a. neue, hochaktive Veresterungskatalysatoren.

    Als Rohstoffquelle eigneten sich sowohl Baumwolle als auch chlorfrei gebleichter Langfaser-Holzzellstoff aus Holzabfällen, wobei letzterer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht vorteilhaft ist. Auch andere Zellstofftypen können eingesetzt werden.

    Anwendung in Reaktionsdübelmassen ...

    Der Bauausrüster Hilti testete die Cellulosemethacrylate in Reaktionsdübelmassen. Im Ergebnis erfüllten die Harze wichtige mechanische Kennwerte sowie Anforderungen zur Hydrolysestabilität bei gleichzeitiger Verbesserung der Viskositätseigenschaften.

    Sie eigneten sich außerdem für Verdickungsmittel und verursachten hier im Gegensatz zu etablierten Produkten keine Verschlechterung der Festigkeiten.

    ... und in Industrieklebstoffen

    Der Industrieklebstoffhersteller Hoenle Adhesive Systems (vormals Panacol) prüfte wiederum die Celluloseacrylate als LED-lichthärtende Hochleistungsklebstoffe für Elektronik-Anwendungen. Auch hier waren die Ergebnisse vielversprechend: Die Acrylate ließen sich mit bestimmten Reaktivverdünnern gut mischen, erzeugten klare, harte und fest haftende Schichten auf Glas sowie verschiedenen Kunststoffen und wiesen ebenfalls gute Eigenschaften bei Viskosität und eine hohe Glasübergangstemperatur auf.

    Als weitere Variante synthetisierte das Forscherteam eine klare, transparente, phosphorhaltige und flammhemmende Beschichtung für Acrylglas.

    LBF sucht Hersteller

    Die biobasierten Acrylate sind marktreif, das Fraunhofer LBF sucht derzeit nach einem interessierten Hersteller. Bei den Methacrylaten sind die Voraussetzungen für den kommerziellen Einsatz als Verdickungsmittel ebenfalls gegeben. Die Anwendung als Harzkomponente in Reaktionsdübelmassen erfordert noch weiterer Strukturanpassungen.

    Weitere potenzielle Anwendungsbereiche sehen die Forschenden bei Lacken und Holzbeschichtungen. Die phosphorhaltigen Celluloseester eignen sich zudem generell als Flammschutzmittel für Kunststoffe, die Fraunhofer-Gesellschaft hat sich das Herstellungsverfahren für diese Anwendung patentieren lassen.

    Der Abschlussbericht steht auf https://projekte.fnr.de/projektverzeichnis unter dem Förderkennzeichen 2221HV093X (https://projekte.fnr.de/index.php?id=18415&fkz=2221HV093X) zur Verfügung.

    Weiterführende Informationen:

    Neue biobasierte Flammschutzmittel: https://www.lbf.fraunhofer.de/de/projekte/biobasierte-flammschutzmittel-kunststo...


    Contact for scientific information:

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
    Dr. Dietmar Peters
    Tel.: +49 3843 6930-109
    E-Mail: d.peters@fnr.de


    More information:

    https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nach...
    https://www.fnr.de/
    https://projekte.fnr.de/projektverzeichnis
    https://projekte.fnr.de/index.php?id=18415&fkz=2221HV093X


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).