idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2025 12:11

Validitätsevidenz von Studieneignungstests und intern. Schulnoten für den Studienerfolg ausländischer Studierender

Verena Tenhaven, Leitung Marketing und Kommunikation Marketing und Kommunikation
Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V., g.a.s.t.

    Im Rahmen der Stiftungsprofessur von Frau Prof. Dr. Carolin Hahnel entstand die Studie von Dr. Robin Merchel (RUB) mit dem Ziel der Untersuchung von Studieneignungstests und internationalen Schulnoten hinsichtlich einer Prognose für den Studienerfolg.

    Empirische Studie am Lehrstuhl Psychologische Diagnostik der Ruhr-Universität Bochum

    Die passgenaue Auswahl internationaler Studienbewerberinnen und -bewerber stellt deutsche Hochschulen vor große Herausforderungen. Die Unterschiedlichkeit der Wissensniveaus und der Ausrichtung der Bildungssysteme in den Herkunftsländern internationaler Studierender erschweren die Einschätzung der tatsächlichen Studieneignung und die Vergleichbarkeit ausländischer Schulabschlussnoten mit dem Abitur, aber auch untereinander.

    Ziel des Forschungsprojekts zur Untersuchung der Validität von Studieneignungstests in der Auswahl internationaler Studierender – initiiert durch Prof. Dr. Carolin Hahnel und durchgeführt durch Dr. Robin Merchel an der Ruhr-Universität Bochum – war es, die Aussagekraft von standardisierten Studieneignungstests im Vergleich zu ausländischen Schulnoten zu untersuchen und auf dieser Grundlage wissenschaftlich fundiert Empfehlungen für die Gestaltung fairer, objektiver und valider Auswahlverfahren abzuleiten.

    Mehrere empirische Studien zeigen, dass Studieneignungstests grundsätzlich die Vorhersagekraft der Hochschulzugangsberechtigung hinsichtlich des Studienerfolgs deutlich verbessern (Formazin et al., 2011; Watrin et al., 2022).
    Die bisherige Forschung konzentrierte sich weitgehend auf deutsche Studierende (Schult et al., 2019). Unklar war bislang, ob sich diese Befunde auf internationale Bewerbende übertragen lassen – eine Gruppe, die für deutsche Hochschulen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

    Methodik und Ergebnisse

    In einer Analyse von Daten internationaler Studierender (n = 154) wurden die Ergebnisse eines Studieneignungstests und die vereinheitlichten internationalen Schulabschlussnoten mit den Studienleistungen der ersten beiden Semester verglichen.

    Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Testwerte als auch Abschlussnoten grundsätzlich signifikant mit den Studiennoten zusammenhängen. Allerdings ist die Prognosekraft von Tests insgesamt höher als die von Schulnoten. In der Kombination beider Elemente verbessert der Studieneignungstest die Vorhersage des Studienerfolgs gegenüber den Schulnoten – nicht jedoch umgekehrt.

    Damit liefert die Studie empirische Evidenz, dass standardisierte Studieneignungstests eine faire, objektive, valide – und die Prognosekraft von Schulnoten übertreffende – Grundlage für die Auswahl internationaler Studierender darstellen.

    Die Ergebnisse sprechen dafür, Studieneignungstests systematisch in die Auswahlverfahren internationaler Studienbewerber*innen einzubeziehen im Sinne der Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz.

    Studieneigungstests wie der TestAS tragen dazu bei, das in Deutschland bislang heterogene Zulassungsverfahren zu vereinheitlichen, das Risiko von Studienabbrüchen zu verringern und die Chancengerechtigkeit im Hochschulzugang zu erhöhen.

    Weiterführende Forschung

    Zukünftige Studien sollen die Validität der Testergebnisse weiter überprüfen und die praktische Umsetzung standardisierter Auswahlverfahren an deutschen Hochschulen begleiten.
    Quellen:
    - Formazin, M., Schroeders, U., & Wilhelm, O. (2011). Testfairness und Validität in Studieneignungstests.
    - Watrin, L., Wilhelm, O., & Formazin, M. (2022). Predictive validity of university entrance qualifications and aptitude tests.
    - Schult, J., Sparfeldt, J. R., & Schneider, W. (2019). Studienerfolg und Auswahlverfahren: Befunde aus der Eignungsdiagnostik.


    Contact for scientific information:

    Dr. Robin Merchel


    Original publication:

    Merchel, R., Köhne-Fuetterer, J. , Wegener, D., Drackert, A., & Hahnel, C. (2025). Validitätsevidenz von Studieneignungstests und internationalen Schulnoten für den Studienerfolg ausländischer Studierender. Vortrag auf der Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), 21.-24.09., Kassel, DE.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Language / literature
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).