idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2025 12:26

Wie unser Gehirn Handlungen versteht

Dr. Karoline Stürmer Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Neue Studie zeigt, welche Merkmale wir nutzen, um menschliches Verhalten zu erkennen und zu kategorisieren

    Wie erkennt und interpretiert unser Gehirn das Verhalten anderer Menschen – sei es, dass sie einen Freund begrüßen, gemeinsam eine Mahlzeit zubereiten oder Sport treiben? Eine neue Studie von André Bockes, Doktorand und Prof. Angelika Lingnau vom Lehrstuhl für Kognitive Neurowissenschaften an der Universität Regensburg, die in Zusammenarbeit mit Prof. Martin Hebart von der Justus-Liebig-Universität Gießen entstanden ist, hat sich mit dieser Frage befasst. Gemeinsam haben die Forschenden ein Modell entwickelt, wie Menschen Handlungen wahrnehmen und kategorisieren.

    Anhand einer sorgfältig ausgewählten Sammlung von 768 kurzen Videoclips, die 256 Arten menschlicher Handlungen zeigen, bewerteten mehr als 6.000 Teilnehmende, wie ähnlich ihnen diese Handlungen erschienen. Auf der Grundlage dieser Bewertungen erstellten die Forschende ein mehrdimensionales Modell, das zeigt, wie verschiedene Aktivitäten in unserem Gehirn miteinander in Beziehung stehen.

    Ihre Analyse ergab 28 aussagekräftige Eigenschaften – wie soziale Interaktion, der Einsatz von Werkzeug oder die Anwesenheit mehrerer Personen in einer Szene –, die die wesentlichen Arten und Weisen erfassen, wie wir menschliche Handlungen wahrnehmen und kategorisieren. Dieser Rahmen bietet neue Einblicke in die Art und Weise, wie unser Gehirn die vielfältigen Handlungen, die wir täglich beobachten, einordnet, und ebnet den Weg für zukünftige Projekte zur Verhaltens- und Neuroimaging-Forschung rund um die Themen Wahrnehmung, Kommunikation und sozialem Verständnis.

    “Die Eigenschaften, die wir mit dieser Studie bestimmt haben, erlauben es uns, die Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Handlungen zu quantifizieren. Dadurch können wir präzise Vorhersagen für zukünftige Studien formulieren, in denen wir das Verhalten und die neuronalen Antworten von ProbandInnen bei der Darbietung unterschiedlicher Handlungen untersuchen. Ein vor kurzem bei der DFG eingeworbenes Drittmittelprojekt wird es uns ermöglichen, diesen Fragen gezielt nachzugehen“, so Prof. Angelika Lingnau.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Angelika Lingnau
    Lehrstuhl Cognitive Neuroscience
    Institut für Psychologie
    Universität Regensburg
    Tel.: +49 (0)941 943-3852
    E-Mail: angelika.lingnau@ur.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1038/s44271-025-00338-y


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).