Die Universität Oldenburg und die Berlin University Alliance laden Studierende aller Hochschulen und Fächer aus ganz Deutschland dazu ein, ihre wissenschaftlichen Forschungsergebnisse auf Postern im Bundestag zu präsentieren. Die Ausstellung findet im Juni und Juli 2026 statt, Abstracts können bis zum 14. Dezember 2025 eingereicht werden.
Das Projekt „Poster im Bundestag“ ermöglicht bis zu 50 Studierenden aller Fachrichtungen aus ganz Deutschland, eigene Forschungsergebnisse im Deutschen Bundestag auf Postern zu präsentieren und mit hochrangigen Politiker*innen darüber zu diskutieren. „Poster im Bundestag“ ist eine Kooperation der Universität Oldenburg mit der Berlin University Alliance, dem Berliner Exzellenzverbund aus Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité-Universitätsmedizin Berlin. Die Posterpräsentation findet vom 23. Juni bis 17. Juli 2026 im Paul-Löbe-Haus des Bundestages statt. Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland können sich bis zum 14. Dezember unter poster-im-bundestag.de mit einem Abstract, also einer aussagekräftigen Zusammenfassung ihres Forschungsvorhabens bewerben. Das Forschungsprojekt sollte nicht älter als ein Jahr sein und im Rahmen eines Bachelor-Studiums durchgeführt worden sein.
Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, wird die Ausstellung am 23. Juni feierlich eröffnen. Bei einer anschließenden Führung durch die Postergalerie können Studierende, Politiker*innen sowie interessierte Gäste über die Forschungsthemen ins Gespräch kommen. Schirmherr der unter dem Motto „Wissenschaftsfreiheit – die Freiheit zu forschen“ stehenden Ausstellung ist der Bundestagabgeordnete Adrian Grasse. Nach der Ausstellung im Bundestag folgt im November 2026 eine weitere Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel.
„Poster im Bundestag“ ist Teil des Erasmus+-Projektes „Posters in Brussels“, das Bachelor-Studierende aus ganz Europa mit politischen Entscheidungsträger*innen zusammenbringt. Beteiligt an „Posters in Brussels“ sind insgesamt sechs europäische Universitäten beziehungsweise Universitätsverbünde: Die Universität Oldenburg hat die Projektleitung, dazu kommen die Berlin University Alliance, die Atlantic Technological University (Irland), die Universität Wien (Österreich), die Universität Luxemburg (Luxemburg) und die LCC International University (Litauen). Die Europäische Union und der Deutsche Akademische Austauschdienst fördern das bis Ende 2026 laufende Projekt mit insgesamt 400.000 Euro.
Dr. Susanne Haberstroh, Monika Gurski und Christina Schaar, Projektverantwortung „Posters in Brussels“, Tel.: 0441/798-2837, E-Mail: pib@uol.de
Suhana Reddy, Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance, E-Mail: suhana.reddy@berlin-university-alliance.de
Dr. Corinna Dahm-Brey, Leitung Presse & Kommunikation der Universität Oldenburg, E-Mail: corinna.dahm@uol.de
https://poster-im-bundestag.de Website "Poster im Bundestag"
https://postersinbrussels.eu Website "Posters in Brussels"
Criteria of this press release:
Journalists, Students
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).