Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) veröffentlicht seinen Jahresbericht 2025. EPRD-Datenauswertungen zeigen, die Qualität der endoprothetischen Versorgung ist nicht ausschließlich durch hohe Fallzahlen begründet. Die Anzahl der von Krankenhäusern übermittelten Dokumentationen ist gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent gestiegen.
Der neue EPRD-Jahresbericht beschäftigt sich in diesem Jahr erstmals in einem eigenen Kapitel mit der anstehenden Krankenhausreform und gibt Empfehlungen, welche Aspekte bei der Planung der Endoprothetik berücksichtigt werden sollten. Beispielsweise gilt die Mindestmengenregelung nur für die Versorgung mit primären Knietotalendoprothesen. Das EPRD sieht aber auch eine ausreichende Evidenz für bessere Behandlungsergebnisse bei höheren Fallzahlen in der Versorgung mit Hüfttotalendoprothesen sowie bei unikondylären Knieprothesen. Das „Volume-Outcome-Paradigma“ – also der Zusammenhang zwischen höherer Fallzahl und niedrigerer Komplikationsrate – lässt sich aber nicht auf alle Einrichtungen übertragen. So weist das EPRD auch auf vereinzelt sehr gute Behandlungsergebnisse bei kleineren Kliniken und schlechtere Behandlungsergebnisse bei größeren Kliniken hin.
Das EPRD kommt deswegen zu dem Schluss, dass die Fallzahl als alleiniger Parameter zur Messung der Ergebnisqualität nicht ausreichend ist. Professor Carsten Perka, Wissenschaftlicher Leiter des EPRD: „Um zu vermeiden, dass mit einem generellen Ausschluss von Einrichtungen mit kleinen Fallzahlen auch diejenigen Kliniken von der Versorgung ausgeschlossen werden, die gute Qualität liefern, ist neben der Fallzahl eine systematische Überwachung der Ergebnisqualität wichtig und sollte perspektivisch in die Kriterien des Leistungsgruppenkatalogs integriert werden.“
Deutlicher Anstieg bei Kniegelenkserstimplantationen
Für das Jahr 2024 erfasste das EPRD 410.333 endoprothetische Eingriffe an Hüfte oder Knie inklusive Folgeengriffe und Revisionsoperationen. Davon entfielen 199.052 auf die primäre Implantation eines Hüftgelenks und 173.252 auf die Erstimplantation eines Kniegelenks. Dabei nimmt die Anzahl der Ersteingriffe am Kniegelenk deutlich zu. Von 2022 auf 2024 erhöhte sich die Zahl der jährlichen dokumentierten Hüftversorgungen um 18.237 und die der Knieversorgungen um 36.413. Im Vergleich zu Patienten mit einer Hüftprothese sind Knieprothesenpatienten meist jünger und haben im Median einen etwa drei Punkte höheren Body-Mass-Index. Vor allem in den jüngeren Altersgruppen ist der BMI der Knieprothesenpatienten stärker erhöht.
Die Zahl der datenliefernden Krankenhäuser ist aufgrund der Strukturreformen im Gesundheitswesen und der daraus folgenden Marktkonsolidierung leicht rückläufig. Dennoch wurden dem EPRD für 2024 vier Prozent mehr Eingriffe gemeldet als für das Vorjahr. EPRD-Geschäftsführer Timo Stehn: „Diese Entwicklung freut uns sehr. Sie zeigt, dass das EPRD sich als wissenschaftliches Register in der endoprothetischen Versorgung etabliert hat und seine praxisnahe Datenbasis ein zentraler Bestandteil der Versorgungsforschung in Deutschland ist.“
Über das Endoprothesenregister Deutschland
Das EPRD ist ein freiwilliges Register und mit mehr als drei Millionen erfassten OP-Dokumentationen das zweitgrößte endoprothetische Register Europas. Sein Ziel ist, die Qualität der endoprothetischen Versorgung in Deutschland zu messen und darzustellen. Betreiber des EPRD ist die gemeinnützige EPRD Deutsche Endoprothesenregister gGmbH, eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC).
Pressekontakte:
Elke Leopold
Gremien und Kommunikation
EPRD Deutsche Endoprothesenregister gGmbH
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 40
Telefax: +49 (0)30 340 60 36 41
E-Mail: presse@eprd.de
Susanne Herda, Swetlana Meier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16 oder -00
Telefax: +49 (0)30 340 60 36 01
E-Mail: presse@dgou.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).