• Der Freiburger Chemiker Dr. Tobias Schnitzer erhält 1,5 Millionen Euro von der Vector Stiftung zur Entwicklung nachhaltiger Amidierungsreaktionen.
• Diese verzichten auf toxische Reagenzien und sind hoch energieeffizient. Schnitzer setzt in seiner Forschung auch auf Künstliche Intelligenz.
• Amidierungen spielen eine große Rolle in der chemischen Industrie – das neue Verfahren könnte einen wichtigen Beitrag zu umweltfreundlicherer Produktion leisten.
Amidierungen sind die häufigsten Reaktionen in der chemischen Industrie. Sie sind für eine Vielzahl industrieller Produktionsprozesse unverzichtbar – ihre ökologische Bilanz ist aber hoch problematisch: Sie erzeugen große Mengen giftiger Abfälle und sind energieintensiv. Ein Team um Dr. Tobias Schnitzer, Forschungsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg, nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um innovative, boronsäurekatalytische Amidierungen zu entwickeln, die auf toxische Reagenzien verzichten, nachhaltige Lösungsmittel verwenden und mit geringem Energieeinsatz auskommen. Das Forschungsvorhaben wird von der Vector Stiftung mit 1,5 Millionen Euro über sechs Jahre gefördert. „Unser Ziel ist die KI-gerichtete Entwicklung eines Amidierungsverfahrens, bei dem Wasser als einziges Nebenprodukt anfällt, das kostengünstig ist und die Ressourceneffizienz in der chemischen Industrie deutlich verbessern kann“, sagt Schnitzer.
Entwicklung von Katalysatoren für die Amidierung
Rund 16 Prozent aller Reaktionen in der chemischen Industrie sind Amidierungen. Sie sind wichtig für die Herstellung von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Polymeren und spielen eine zentrale Rolle in Feinchemikalien wie Farbstoffen, Duftstoffen und Additiven. Klassische Amidierungsverfahren nutzen Chlorierungs- und Kupplungsreagenzien, die toxisch, explosiv oder korrosiv sind und große Mengen gefährlicher Nebenprodukte erzeugen. Sie verwenden außerdem giftige und schwer abbaubare Lösungsmittel.
Das Freiburger Forschungsprojekt entwickelt neuartige Boronsäurekatalysatoren für effiziente und nachhaltige Amidierungen. Ausgangspunkt ist eine umfangreiche und strukturell diverse Katalysatorenbibliothek, die im Hochdurchsatz hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivität untersucht wird. Die experimentell ermittelte Reaktivität jedes einzelnen Katalysators dient anschließend als Datengrundlage für die Entwicklung eines KI-basierten Vorhersagemodells. Dieses Modell ermöglicht es, die Eigenschaften und Aktivitäten von Hunderttausenden weiterer Katalysatoren vorherzusagen – ohne deren tatsächliche Synthese oder experimentelle Prüfung. Das spart bereits im Entwicklungsprozess Zeit, Energie und chemische Ressourcen.
Wirtschaftliche grüne Chemie
Ziel der Forschung ist es, hochaktive Katalysatoren zu identifizieren, die erstmals Amidierungen jeglicher Startmaterialien bei Raumtemperatur in nachhaltigen, biobasierten Lösungsmitteln ermöglichen. Damit soll ein energie- und kosteneffizientes Verfahren mit minimalem Abfallaufkommen für eine der bedeutendsten chemischen Reaktionen realisiert werden.
Die geförderte Forschungsarbeit leiste damit auch einen quantifizierbaren Beitrag, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, sagt Schnitzer: „Unser Projekt zeigt, dass grüne Chemie machbar und wirtschaftlich relevant ist. Ich wünsche mir zudem, dass wir mit unserer Arbeit dazu beitragen können, das Image der Chemie zu verändern – weg von der ‚dreckigen und stinkenden‘ Wissenschaft hin zu einer sauberen und nachhaltigen Disziplin, die Innovationen liefert und Teil der Lösung für globale Herausforderungen ist.“
Die Vector Stiftung
Die Vector Stiftung wurde 2011 als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. 170 Projekte fördert die Vector Stiftung durchschnittlich mit jährlich etwa zwölf Millionen Euro. Seit 2011 hat sie mehr als 100 Millionen Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt. Die Vector Stiftung ist auf den Gebieten Forschung, Bildung und Soziales Engagement in Baden-Württemberg tätig. Der Förderschwerpunkt liegt auf naturwissenschaftlich-technischen Forschungsprojekten, in der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie in der Bekämpfung von Wohnungs- und Jugendarbeitslosigkeit.
Zur Person
Dr. Tobias Schnitzer leitet seit 2023 die Forschungsgruppe „Target-selective Catalysis“ am Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg. Er erhielt unter anderem ein Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie sowie den Eugen-Graetz-Preis der Universität Freiburg und ist Mitglied des Eliteprogramms für Postdoktorand*innen der Baden-Württemberg-Stiftung.
Kontakt:
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4302
kommunikation@zv.uni-freiburg.de
https://uni-freiburg.de/nachhaltige-chemie-mithilfe-von-kuenstlicher-intelligenz...
Dr. Tobias Schnitzer und sein Team nutzen Künstliche Intelligenz, um innovative Amidierungen zu entw ...
Copyright: Klaus Polkowski / Universität Freiburg
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German

Dr. Tobias Schnitzer und sein Team nutzen Künstliche Intelligenz, um innovative Amidierungen zu entw ...
Copyright: Klaus Polkowski / Universität Freiburg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).