idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2025 11:12

Plötzliche Komplexität unter Verwandten der Landpflanzen vor 65 Millionen Jahren

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam gewinnt aus Genen und Fossilien neue Erkenntnisse zur Evolution einer Alge

    Von winzigen Moosen über filigrane Farne bis zu riesigen Bäumen – Landpflanzen zählen zu den komplexesten fotosynthetischen Organismen der Erde. Ihre Geschichte beginnt jedoch eher unscheinbar: bei Grünalgen, die vor Hunderten von Millionen Jahren lebten. Unter den Vorfahren sticht eine Gruppe heraus, die noch heute in der Natur vorkommt: die Süßwasseralge Coleochaetophyceae. Einige Arten dieser Gruppe bilden aus Zellfäden dichte Geflechte mit scheibenförmiger Gestalt. Was auffällig ist: Die nächsten lebenden Verwandten der Landpflanzen sind einfacher gebaute Algen.

    Das deutet darauf hin, dass Komplexität im Laufe der Evolution mehrfach aufgetreten und wieder verschwunden ist. Entscheidend war dabei, wann und wie Gene aktiviert wurden. Zu dem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam, das unter der Leitung der Universität Göttingen die Entwicklung der Alge Coleochaetophyceae neu beleuchtet hat. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht.

    Nach der umfangreichen Analyse von Genen und von Daten zu fossilen Algen schätzen die Forschenden, dass die Gruppe Coleochaetophyceae vor über 600 Millionen Jahren entstanden ist, lange vor den ersten Landpflanzen. Manche Untergruppen wie Coleochaete sind über 400 Millionen Jahre alt. Komplexere Algen mit scheibenförmigen Geflechten, wie Coleochaete scutata, tauchten dagegen erst vor etwa 65 Millionen Jahren auf – aus evolutionärer Sicht relativ spät. „Das zeigt uns, dass wir viele alte Abstammungslinien untersuchen müssen, um die Evolution komplexer Merkmale zu verstehen“, erklärt Prof. Dr. Jan de Vries vom Institut für Mikrobiologie und Genetik der Universität Göttingen. Komplexität hat sich im Laufe der pflanzlichen Evolution mehrfach entwickelt, so de Vries: „Die Tatsache, dass die nächsten lebenden Verwandten der Landpflanzen – Algen der Gruppe Zygnematophyceae – viel einfacher gebaut sind, bedeutet, dass die Komplexität des Körperbaus kein einmaliger evolutionärer Erwerb war: Sie trat zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Abstammungslinien auf.“

    Die Untersuchungen offenbarten außerdem genetische Gemeinsamkeiten zwischen Algen der Gruppe Coleochaetophyceae und Landpflanzen: Sie teilen sich viele Gene, die das Wachstum regulieren – etwa solche, die in Zusammenhang mit der Zellteilung stehen. Bislang konnten die Forschenden jedoch keine Kombination von Genen aufdecken, die erklärt, warum einige Arten der Alge lediglich aus locker verbundenen Zellfäden bestehen, während andere scheibenförmige Geflechte bilden. Entscheidend ist offenbar nicht nur, welche Gene vorhanden sind, sondern auch, wann und wie sie aktiv werden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Komplexität unter Pflanzen auf einem uralten Entwicklungspotenzial beruht“, sagt Erstautorin Maaike Bierenbroodspot vom selben Institut. „Manche Gene lagen lange verborgen in der DNA, bevor die Evolution sie neu verknüpfte und sie ihre Funktionen entfalteten – so wie bei Algen und Landpflanzen.“

    Viele Arten aus der vielfältigen Gruppe Coleochaetophyceae werden in der Sammlung von Algenkulturen (SAG) der Universität Göttingen gepflegt, als Ressource für die globale wissenschaftlichen Gemeinschaft.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jan de Vries
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Institut für Mikrobiologie und Genetik – Abteilung für Angewandte Bioinformatik
    Goldschmidtstraße 1, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-13995
    E-Mail: devries.jan@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/613776.html


    Original publication:

    Bierenbroodspot, M. J. et al. Phylogenomics unveil recent origin of morphological complexity in Coleochaetophyceae. Current Biology (2025). https://doi.org/10.1016/j.cub.2025.08.046


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7959 weitere Fotos


    Images

    Alge der Gruppe Coleochaete unter dem Lichtmikroskop: Manche Arten dieser Gruppe bestehen aus locker verbundenen Zellfäden, andere bilden dichte, scheibenförmige Geflechte.
    Alge der Gruppe Coleochaete unter dem Lichtmikroskop: Manche Arten dieser Gruppe bestehen aus locker ...
    Source: Tatyana Darienko
    Copyright: Tatyana Darienko


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Alge der Gruppe Coleochaete unter dem Lichtmikroskop: Manche Arten dieser Gruppe bestehen aus locker verbundenen Zellfäden, andere bilden dichte, scheibenförmige Geflechte.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).