Am 13. und 14. November 2025 findet an der Hochschule Düsseldorf (HSD) das dritte Scryer Prolog Meetup statt. Die Veranstaltung bringt Entwickler:innen, Forschende und Anwender:innen aus aller Welt zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von Scryer Prolog, einem modernen und frei verfügbaren Prolog-System, auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Wir freuen uns, das Scryer Prolog Meetup 2025 an der Hochschule Düsseldorf ausrichten zu dürfen“, sagt HSD-Professor Christian Jendreiko, der die Veranstaltung gemeinsam mit Markus Triska organisiert. „Das Meetup bietet eine ideale Gelegenheit, Einblicke in aktuelle Forschung und Entwicklungen im Bereich der Logik- und Constraint-Programmierung zu gewinnen und sich direkt mit der internationalen Prolog-Community zu vernetzen. Noch sind Plätze frei, wir freuen uns auf weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer!“
Das zweitägige Programm bietet eine Vielzahl spannender Vorträge zu Themen wie den neuesten Fortschritten in der Scryer-Entwicklung, Einbettungsschnittstellen in Rust, C und WebAssembly, sowie Anwendungen in Bereichen wie Onkologie, Musiktheorie und Quantentechnologien. Zu den Referenten zählen unter anderem der Initiator und Hauptentwickler von Scryer Prolog Mark Thom aus Kanada, der Convenor von ISO/IEC JTC 1/SC 22/WG 17 Ulrich Neumerkel von der TU Wien, Michael Leuschel von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Mediziner David C. Norris aus den USA und Guy Narboni aus Frankreich. Auch neue Werkzeuge wie „Bakage“, ein Paketmanager für Prolog-Systeme von Kauê Hunnicutt Bazilli aus Brasilien, und „plwm“, ein in Prolog geschriebener X11-Window-Manager von Barnabás Zahorán aus Ungarn, werden vorgestellt.
Scryer Prolog ist ein ISO-konformes, freies Prolog-System, das in Rust und Prolog entwickelt wird. Es dient sowohl als leistungsfähige Plattform für industrielle Anwendungen als auch als Testumgebung für aktuelle Forschung in Logik- und Constraint-Programmierung. Prolog selbst gilt seit seiner Entwicklung in den 1970er-Jahren als eine der bedeutendsten Programmiersprachen im Bereich der logikbasierten künstlichen Intelligenz. Durch seinen deklarativen Ansatz ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge mit eleganten, kompakten Programmen zu beschreiben.
Das Meetup findet im Gebäude 6 (Raum 6.2.002) der Hochschule Düsseldorf (Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf) statt. Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie Hintergrundmaterial sind auf der offiziellen Scryer-Prolog-Meetup Webseite abrufbar: https://hsd-pbsa.de/veranstaltung/scryer-prolog-meetup-2025/
Professor Christian Jendreiko christian.jendreiko@hs-duesseldorf.de
Professor Christian Jendreiko
Source: Julia Junior
Copyright: Hochschule Düsseldorf
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).