idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2025 08:56

Wenn Elektronen harmonisch schwingen – und ihre Umgebung spüren

Marius Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

    Forscher*innen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg haben eine bemerkenswerte neue Form von Quantenverhalten entdeckt. In sternförmigen Kagome-Kristallen – benannt nach einem traditionellen japanischen Bambuskorb-Flechtmuster – synchronisieren sich Elektronen, die sich normalerweise wie eine laute Menschenmenge verhalten, plötzlich und bilden einen kollektiven „Song“, der von der Form des Kristalls abhängt. Die in Nature veröffentlichte Studie zeigt, dass die Geometrie selbst die Quantenkohärenz beeinflussen kann, was die Möglichkeit zur Entwicklung neuer Materialien eröffnet, bei denen die Form die Funktion bestimmt.

    Kohärenz ohne Supraleitung

    Quantenkohärenz – die Fähigkeit von Teilchen, sich synchron wie überlappende Wellen zu bewegen – ist normalerweise auf exotische Zustände wie Supraleitung beschränkt, bei denen sich Elektronen zu Paaren verbinden und kohärent fließen. In gewöhnlichen Metallen wird diese Kohärenz schnell von Kollisionen im Material zerstört. Das Kagome-Metall CsV₃Sb₅, welches aus Kristallsäulen mit nur wenigen Mikrometern Durchmesser konstruiert wird, verhält sich anders: Das MPSD-Team beobachtete nach Anlegen eines Magnetfeldes Aharonov-Bohm-ähnliche Schwingungen im elektrischen Widerstand, was zeigt, dass die Elektronen kollektiv interferierten und weit über das hinaus kohärent blieben, was die Einzelteilchenphysik zulassen würde. „Das ist nicht das Verhalten, das wir von nicht wechselwirkenden Elektronen erwarten“ sagt Chunyu Guo, der Hauptautor der Studie. „Es deutet auf einen kohärenten Vielteilchenzustand hin.“

    Ein formempfindlicher Quantenzustand

    Noch überraschender war, dass die Schwingungen von der Geometrie des Kristalls abhingen. Rechteckige Proben wechselten ihr Muster im rechten Winkel, während Parallelogramme dies bei 60° und 120° taten – genau entsprechend ihrer Geometrie. „Es ist, als wüssten die Elektronen, ob sie sich in einem Rechteck oder einem Parallelogramm befinden“, erklärt Philip Moll, zuständiger Direktor des MPSD. „Sie singen in Harmonie – und der Song ändert sich je nach dem Raum, in dem sie sich befinden.“

    Die Entdeckung deutet auf eine neue Möglichkeit hin, Quantenzustände zu formen: durch die Gestaltung der Geometrie eines Materials. Wenn Kohärenz nicht nur beobachtet, sondern auch gestaltet werden kann, könnten Forscher Materialien entwickeln, die sich wie gestimmte Instrumente verhalten – bei denen nicht nur die Chemie, sondern auch die Struktur ihre Resonanz bestimmt. „Kagome-Metalle geben uns einen Einblick in eine Kohärenz, die sowohl robust als auch formempfindlich ist“, sagt Moll. „Das ist ein neues Designprinzip, mit dem wir nicht gerechnet haben.“

    Eine breitere Resonanz

    Das Kagome-Gitter fasziniert Wissenschaftler*innen seit langem aufgrund seines komplexen Designs aus ineinander verwobenen Drei- und Sechsecken, die die Elektronen in neue Bahnen zwingen und so zu exotischen Phasen des Materials führen. Die jüngsten Erkenntnisse des Hamburger Teams erweitern dies nun von der atomaren Ebene auf die Größe von Chips und Elektronik und zeigen, dass die Geometrie das kollektive Quantenverhalten von Elektronen beeinflusst. Ähnlich wie ein Chor in einer Kathedrale anders klingt als in einem Konzertsaal, scheinen Elektronen in diesen sternförmigen Kristallen einen neuen Klang zu erzeugen – einen Klang, der nicht nur von der Anordnung der Atome, sondern auch von ihrer Form beeinflusst wird. Derzeit ist dieses Phänomen auf Laborbedingungen beschränkt, wo fokussierte Ionenstrahlen Kristalle zu mikrometergroßen Säulen schneiden. Die Auswirkungen dieser Forschung sind jedoch weitreichend. „Sobald Kohärenz nicht mehr nur entdeckt, sondern auch gestaltet werden kann, könnte sich die Grenze der Quantenmaterialien von der Chemie zur Architektur verschieben“, sagt Guo „es könnte die Möglichkeit eröffnen in Zukunft Quantenfunktionalität für Elektronik durch gezieltes manipulieren der Geometrie zu entwickeln“.


    Contact for scientific information:

    Chunyu Guo: chunyu.guo@mpsd.mpg.de
    Philip J.W. Moll: Philip.moll@mpsd.mpg.de


    Original publication:

    Many-body interference in kagome crystals
    Nature (2025): https://dx.doi.org/10.1038/s41586-025-09659-8


    Images

    Illustration der Langstrecken-Elektronenkohärenz
    Illustration der Langstrecken-Elektronenkohärenz

    Copyright: Guo et al.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Illustration der Langstrecken-Elektronenkohärenz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).