Forschungsprojekt „AI-Buddy Luna“ untersucht, wie digitale Empathie zur Gesundheitsprävention beiträgt
    An der IU Internationalen Hochschule (IU) ist in Kooperation mit dem Münchner Startup Healthyfy ein innovatives Forschungsprojekt zur Entwicklung eines KI-gestützten Gesundheitsbegleiters für Kinder und Jugendliche gestartet. Im Mittelpunkt steht „AI-Buddy Luna“ – ein Chatbot, der junge Menschen in gesundheitlichen Fragen rund um Bewegung, Ernährung und mentales Wohlbefinden unterstützen soll. Das Besondere am KI-Bot: Er soll nicht nur informieren, sondern auch empathisch kommunizieren, Vertrauen aufbauen, altersgerecht auf individuelle Bedürfnisse eingehen und sogar Gamification-Elemente enthalten. Und auch Eltern, Lehrkräfte und Coaches werden eingebunden, um ein umfassendes Umfeld für Gesundheitsprävention zu schaffen.
„Digitale Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche müssen mehr leisten als bloße Informationsvermittlung. Sie müssen die Lebenswelt junger Menschen verstehen und ihre Sprache sprechen“, sagt Prof. Dr. Laura-Maria Altendorfer, Professorin für Journalismus mit Schwerpunkt digitale Kommunikation an der IU und Leiterin des Forschungsprojekts. „Mit AI-Buddy Luna untersuchen wir derzeit, wie ein KI-Chatbot gestaltet sein muss, um für diese sensible Zielgruppe wirklich hilfreich und vertrauenswürdig zu sein. Denn hier geht es um Minderjährige, ihre mentale und physische Gesundheit sowie ihr Selbstbild.“
Wissenschaftlich fundierte Entwicklung durch Co-Creation
Das Projekt wurde von der Ethik-Kommission der IU geprüft und verfolgt einen partizipativen Forschungsansatz: In qualitativen Interviews werden Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis vierzehn Jahren zu ihren Erwartungen, Bedürfnissen und Kommunikationsgewohnheiten befragt. Dabei stehen zentrale Gestaltungsfragen im Fokus: Welche Sprache und Interaktionsformen sprechen verschiedene Altersgruppen an? Welche Gesundheitsthemen sind relevant? Wie sollte der familiäre Kontext berücksichtigt werden? Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelt Healthyfy Chatbot-Prototypen von Buddy Luna, die anschließend getestet und weiterentwickelt werden. Dieser schrittweise Prozess stellt sicher, dass die Lösung wissenschaftlich fundiert und auf die Bedürfnisse der Anwender: innen abgestimmt ist.
Digitale Gesundheitsprävention für alle zugänglich machen
Der KI-Buddy soll in die Familienplattform von Healthyfy integriert werden, die durch einen mobile-first-Ansatz niedrigschwelligen Zugang für nahezu alle sozialen Schichten ermöglicht, und sich an die Gesundheit junger Menschen richtet. Studien belegen, dass sich nur ein kleiner Teil der Jugendlichen bis 17 Jahre ausreichend bewegt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfüllt lediglich etwa jeder fünfte Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17 Jahren die Empfehlung, sich täglich mindestens 60 Minuten moderat bis intensiv körperlich zu betätigen. Gleichzeitig nehmen Ernährungsprobleme und psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen zu – Herausforderungen, die durch personalisierte, digitale Präventionsangebote adressiert werden können.
„Wir möchten mit diesem Projekt eine Brücke zwischen Wissenschaft, Technologie und der Alltagswelt junger Menschen schlagen", so Prof. Dr. Altendorfer weiter. „Gesundheitsförderung im digitalen Zeitalter funktioniert nicht nur über Algorithmen, sondern vor allem über Verständnis und echte Bedürfnisorientierung.“
Teilnehmer:innen für Forschungsprojekt gesucht
Die meisten bisherigen Interviews wurden mit Grundschüler:innen und Gymnasiast:innen geführt. Aktuell werden Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis vierzehn Jahren aus Mittel- und Realschulen gesucht, die Interesse haben, an Interviews teilzunehmen. Ihr Feedback fließt direkt in die Entwicklung der ersten Prototypen ein und trägt dazu bei, „AI-Buddy Luna“ zu einem hilfreichen und vertrauenswürdigen Alltagsbegleiter zu machen. Aber auch wer aus der Grundschule oder vom Gymnasium kommt und gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. 
Rückfragen zum Forschungsprojekt sowie Anfragen für eine Teilnahme an den Interviews können an Prof. Dr. Laura-Maria Altendorfer von der IU Internationalen Hochschule gerichtet werden: laura-maria.altendorfer@iu.org
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt unter: https://www.iu.de/forschung/projekte/ai-buddy-luna/
    
Prof. Dr. Laura-Maria Altendorfer: laura-maria.altendorfer@iu.org
https://www.iu.de/news/iu-und-healthyfy-erforschen-ki-gesundheitsbegleiter-fuer-...
https://www.iu.de/forschung/projekte/ai-buddy-luna/
    Criteria of this press release: 
     Journalists, Scientists and scholars
     interdisciplinary
     transregional, national
     Cooperation agreements, Research projects
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).