idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2025 14:34

Elektronen auf der Überholspur

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Ballistische Elektronen gehören zu den faszinierendsten Phänomenen moderner Quantenmaterialien. Anders als normale Elektronen kollidieren sie niemals mit Störungen im Material und gleiten daher nahezu ohne Widerstand – wie eine Rohrpostkapsel – von A nach B. Oft tritt dieses Verhalten in räumlich begrenzten, ein- oder zweidimensionalen Materialien auf. Forschende des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University haben nun ein Modell entwickelt, das diesen besonderen Fluss der Elektronen unter realistischen Bedingungen nachweisen kann. Die Arbeit wurde als Editors‘ Suggestion in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

    Solche ballistischen Elektronenkanäle, die sich entlang der Kanten sogenannter zweidimensionaler topologischer Materialien ausbilden, gelten als Hoffnungsträger für die Elektronik der Zukunft: Sie könnten die Grundlage für energieeffiziente Schaltkreise und Quantencomputer mit robusten Quantenbits bilden.

    Der Ansatz geht auf die von Rolf Landauer vor mehreren Jahrzehnten entwickelte Theorie des ballistischen Ladungstransports zurück. Sein klassisches Modell beschreibt allerdings nur einen idealisierten Fall. Landauer nahm an, dass Elektronen einen solchen Kanal ausschließlich an dessen Enden betreten oder verlassen können.

    Das neue Jülicher Modell geht dagegen einen entscheidenden Schritt weiter. Es berücksichtigt, dass ein solcher ballistischer Ladungskanal nicht isoliert existiert, sondern als Rand eines ebenfalls leitfähigen Materials auftritt, durch das der Strom injiziert wird. Elektronen können daher entlang der gesamten Strecke ein- oder austreten.

    „Damit lässt sich das Verhalten solcher Randkanäle erstmals so beschreiben, wie es in Experimenten tatsächlich vorkommt“, erklärt Erstautor Dr. Kristof Moors. „Unsere Theorie liefert zudem eindeutige Kennzeichen, mit denen sich ein verlustfreier, ballistischer Stromfluss nachweisen und vom herkömmlichen Ladungstransport unterscheiden lässt“, so Moors, der nach seiner Zeit als Postdoktorand am Jülicher Peter Grünberg Institut (PGI-9) ans Chip-Forschungszentrum Imec im belgischen Löwen wechselte.

    Das Modell zeigt, dass sich der Stromfluss durch das zweidimensionale Material aufgrund der Anwesenheit eines ballistischen Kanals grundlegend ändert. Es sagt charakteristische Spannungsverteilungen voraus, die sich mit Nanomesssonden oder Mehrspitzen-Rastertunnelmikroskopen direkt beobachten lassen. So wird es möglich, ballistische und dissipative, also verlustbehaftete Ströme experimentell zu unterscheiden – ein entscheidender Schritt, um diese exotischen Leitungskanäle zweifelsfrei nachzuweisen und für künftige Bauelemente nutzbar zu machen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Stefan Tautz
    Director of Peter Grünberg Institute (PGI-3)

    Peter Grünberg Institute (PGI)
    Quantum Nanoscience (PGI-3)
    Tel. +49 2461/61-4561
    E-Mail: s.tautz@fz-juelich.de


    Original publication:

    Moors, K., Wagner, C., Soltner, H., Lüpke, F., Tautz, F. S., & Voigtländer, B. (2025). Distributed current injection into a one-dimensional ballistic edge channel. Physical Review Letters. DOI: https://doi.org/10.1103/l47r-plxq


    More information:

    https://www.fz-juelich.de/en/news/archive/highlights/2025/electrons-on-the-fast-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).