Die Hochschule Esslingen ist mit dem Forschungsprojekt AnoMoB auf der Konferenz AnoSiDat2025 in Berlin und gewinnt einen ersten Preis als „Best Technical Contribution“.
    Im Forschungsprojekt AnoMoB (Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten) wurden seit Januar 2023 an der Hochschule Esslingen Verfahren untersucht, wie Mobilitäts- und Bewegungsdaten mit Personenbezug geschützt und gleichzeitig für Verkehrssimulationen oder die Nahverkehrsplanung oder auch ganz andere Anwendungsgebiete genutzt werden können. 
Das Projekt wurde von einem wissenschaftlichen Team unter Leitung von Prof. Dr. Dominik Schoop an der Fakultät Informatik und Informationstechnik bearbeitet. Kooperationspartner sind neben dem Fraunhoferinstitut IAO auch die beiden Firmen MOTIONTAG und Cantamen. Die gesamte Hochschule Esslingen war mit einem Feldtest zum Mobilitätsdatentracking in das Projekt einbezogen. 
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden am 27. und 28. Oktober in Berlin auf der Konferenz „Anonymisierung für eine sichere Datennutzung“ (AnoSiDat2025) präsentiert. 
Auch anonymisierte Gesundheitsdaten im Blick
Neben Mobilitäts- und Verkehrsdaten haben sich Experten auf der Konferenz auch mit der anonymisierten Verwendung von Gesundheitsdaten oder auch von Gerichtsurteilen beschäftigt. Anonymisierung dieser Daten ist wichtig, weil mit den Daten zunehmend auch unter Einsatz von künstlicher Intelligenz bahnbrechende Innovationen erzielt werden können. Dass das auch unter Einhaltung des Datenschutzes und unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte gelingen kann, wurde auf der Konferenz herausgestellt, aber auch diskutiert.
Das Projekt der Hochschule Esslingen hat mit seinem Ansatz der Anonymisierung von Positionsdaten und Mobilitätstrajektorien den 1. Preis als „Best Technical Contribution“ gewonnen. Clemens Krüger, Promotionsstudent an der Fakultät Informatik und Informationstechnik und Prof. Dr. Gabriele Gühring, Prorektorin Forschung und Transfer, haben die Ergebnisse in Berlin präsentiert.
Die Konferenz war gleichzeitig eine tolle Gelegenheit sich mit anderen Personen auszutauschen, die datengetriebene Innovationen unter Wahrung des Datenschutzes voranbringen wollen.
Weitere Informationen
Das Projekt AnoMoB an der Hochschule Esslingen wird aus Mitteln der Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie der Europäischen Union im Rahmen des Programmes Next Generation EU gefördert.
    
Prof. Dr. Gabriele Gühring, gabriele.guehring@hs-esslingen.de
Prof. Fr. Dominik Schoop, dominik.schoop@hs-esslingen.de
https://www.hs-esslingen.de/forschung/forschungsaktivitaeten/forschungsbereiche/...
    Criteria of this press release: 
     Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
     Information technology, Traffic / transport
     transregional, national
     Research projects, Scientific conferences
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).