idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2025 12:05

Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen bewährtes Modell – Kliniken erhalten Planungssicherheit

Dr. Andreas Mehdorn Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Für die Qualität der Intensivmedizin sind eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit am Patientenbett und klare Zuständigkeiten zwischen den beteiligten Fachrichtungen entscheidend. Diese Grundprinzipien bekräftigen DGIM, DGAI, BDA und DGIIN in einer gemeinsamen Empfehlung zur Organisation der Intensivmedizin, die die Gesellschaften aktuell veröffentlicht haben. Sie bietet Kliniken Orientierung für die tägliche Praxis und macht deutlich, dass die bewährte Kooperation der Fachdisziplinen weiterhin die Grundlage einer hochwertigen Intensivmedizin bildet.

    Auf einer Intensivstation arbeiten Fachkräfte verschiedener Disziplinen eng zusammen. „Die Intensivmedizin ist auf Interdisziplinarität zwingend angewiesen, jedes Fach muss seine Expertise gezielt einbringen“, sagt Professorin Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Vorsitzende der DGIM. Die neue Empfehlung unterstreicht diesen Teamgedanken und gibt den Kliniken dafür klare Strukturen an die Hand. Damit es im Ernstfall keine Unklarheiten gibt, ist eine eindeutige Rollenverteilung notwendig.

    Die Intensivmedizin gliedert sich in konservative Bereiche der Inneren Medizin und operative Bereiche der Anästhesie und Chirurgie. Jedes Krankenhaus mit Intensivstation muss eine fachgebundene Intensivbehandlung vorhalten - je nach Größe auch gemeinsam auf einer interdisziplinären Station. „Uns ist besonders daran gelegen, dass auf interdisziplinären Intensivstationen der Facharztstandard für die jeweilige Erkrankung gewahrt ist“, sagt Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM und an der Erarbeitung des Konsenspapiers beteiligt. Die Behandlung des Grundleidens – etwa eines Herzinfarkts oder einer OP-Komplikation – obliegt dem jeweiligen Fachbereich.

    Für die Leitung der Intensivstation sieht die Empfehlung jeweils die Zusatzweiterbildung „Intensivmedizin“ als Voraussetzung vor. In interdisziplinär geführten Einheiten sollen die beteiligten Fachdisziplinen die Weiterbildung gemeinsam verantworten – etwa über eine geteilte Weiterbildungsbefugnis. So erhalten junge Ärztinnen und Ärzte einen praxisnahen, strukturierten Zugang zur Intensivmedizin. „Dass vier Fachverbände diese gemeinsame Empfehlung erneuern, ist Ausdruck der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Ziel, unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen“, betont Professorin Führer-Sakel.

    Die gemeinsame Empfehlung der Fachgesellschaften wurde erstmals 2007 veröffentlicht und nun auf ihre Aktualität überprüft. Die Überarbeitung bestätigt inhaltlich, dass die seither etablierten Strukturen weiterhin tragfähig und praxistauglich sind.

    Zur gemeinsamen Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), des Berufsverbandes Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e. V. (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN): https://link.springer.com/article/10.1007/s00108-025-02005-0

    Bei Veröffentlichung Belege erbeten.

    Sie finden diese Meldung auch online unter: https://www.dgim.de/presse/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).