idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2025 12:38

Kein Wahlwunder, aber viel Erkenntnis: Politik am Kiosk

Jennifer Meina Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Kiosk, Büdchen, Bude oder Trinkhalle – sie sind mehr als Verkaufsstellen für Zeitungen, Süßigkeiten und Co. Oft sind sie Treffpunkte der Nachbarschaft, Orte des Austauschs und soziale Knotenpunkte. Ihre Betreiber:innen sind in ihren Vierteln teils bekannter als so mancher politischer Akteur. Können ihre Aufrufe die Wahlbeteiligung erhöhen? Wohl nicht, so das Ergebnis eines Feldexperiments während der Kommunalwahl im September 2025 in Nordrhein-Westfalen. Wichtige Erkenntnisse für die politische Bildung hat das Projekt der Arbeitsgruppe Empirische Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen dennoch gebracht.

    Rund sechs Wochen vor der Kommunalwahl am 14. September 2025 wurden an zufällig ausgewählten Straßenkiosken in acht Großstädten (Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster und Wuppertal) Wahlaufrufe der Betreiber:innen angebracht. Die Idee der Arbeitsgruppe Empirische Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen (UDE) in Kooperation mit der Universität Bamberg dahinter: Kioskbesitzer:innen gelten in ihren Vierteln als vertraute Gesichter und Multiplikator:innen. Ihr persönlicher Appell sollte die Menschen nicht nur an die Wahl erinnern, sondern auch als glaubwürdiger und nahbarer wahrgenommen werden. So sollte das Gefühl entstehen, dass Wählen ein gemeinschaftliches, erwünschtes Verhalten ist – und die Plakate zugleich Gespräche über die Wahl in der Nachbarschaft anregen.

    115 Kioske nahmen am Projekt teil, 28 von ihnen erhielten ein personalisiertes Plakat mit Foto der Betreiber:innen, 87 Kioske erhielten Plakate ohne Foto. Die Auswertung der Wahldaten ernüchtert jedoch: Die Plakataktion hatte keinen messbaren Einfluss auf die Wahlbeteiligung. Auch in den Stimmbezirken mit personalisierten Plakaten lag der Unterschied bei lediglich 0,3 Prozentpunkten – „zu gering, um von einem echten Effekt zu sprechen“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Achim Goerres. Der Politikwissenschaftler zeigt sich selbst überrascht: „Es zeigt sich: Selbst lokal sehr bekannte Personen wie Kioskbesitzer:innen können mit ihrer Kampagnenunterstützung keine Mobilisierung im städtischen Nahraum herbeiführen.“

    Ganz ohne Wirkung blieb die Aktion nicht: In Interviews mit 20 Kioskbesitzer:innen zeigte sich, dass das Projekt vielerorts positiv wahrgenommen wurde – als Zeichen von Engagement und Zusammenhalt. Zugleich berichten jedoch viele von geringem politischen Interesse in der Nachbarschaft. Eine ergänzende Bevölkerungsbefragung mit rund 600 Teilnehmenden soll nun weitere Aufschlüsse über Wahrnehmung und Wirkung der Aktion liefern. „Kioskbesitzer:innen sind bereit, sich für die Community zu engagieren“, so Goerres. Letztendlich zeige diese Studie aber: „Nur Bildung, vor allem politische Bildung, in der Schule sowie eine spannende politische Auseinandersetzung treiben die Wahlbeteiligung sicher nach oben.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Achim Goerres, Arbeitsgruppe Empirische Politikwissenschaft, Tel. 0203/37 9-3615, achim.goerres@uni-due.de


    Original publication:

    https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5653630


    Images

    Mit solchen Plakaten in Kiosken wurde vor der NRW-Kommunalwahl zur Wahl aufgerufen.
    Mit solchen Plakaten in Kiosken wurde vor der NRW-Kommunalwahl zur Wahl aufgerufen.
    Source: Aya Alali


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mit solchen Plakaten in Kiosken wurde vor der NRW-Kommunalwahl zur Wahl aufgerufen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).