idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2025 12:58

Neuer BMLEH-Förderaufruf „Wasser- und Nährstoffmanagement von Paludikulturen“

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Wissen zu Hydrologie und Nährstoffversorgung von nassen Mooren und Paludikulturen auf Gebietsebene generieren

    Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet heute den neuen Förderaufruf „Wasser- und Nährstoffmanagement von Paludikulturen“, um praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu diesem Thema einzuwerben.

    Betreut wird der Aufruf von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“, finanziert aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung.

    Der Förderaufruf ist bis zum 3. Februar 2026 befristet, Projektideen nimmt die FNR entgegen.

    Ein langfristig erfolgreicher Anbau von Paludikulturen erfordert eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung, gleichzeitig bietet er Chancen für den Wasser- und Nährstoffrückhalt. Hier setzt der neue BMLEH-Förderaufruf an.

    Gefragt sind praxisnahe Projekte, die neue Kenntnisse zu diesen Themenkomplexen insbesondere auf großskaliger Ebene generieren. Während Wassereinzugsbiete viele Quadratkilometer umfassen können, fanden bisherige Forschungen zunächst überwiegend auf kleineren Versuchsparzellen statt. Deren Ergebnisse sind deshalb nicht immer auf ganze Einzugsgebiete übertragbar.

    Der Aufruf gliedert sich in zwei Themenbereiche:

    Quantifizierung von Wasserhaushaltskomponenten und Nährstoffbedarfen: Erfassung des Ist-Zustandes in einer ausgewählten Moorregion.
    Modellierung von Wasserhaushaltskomponenten und Nährstoffbedarfen:
    Entwicklung von Szenarien in Bezug auf Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie auf langfristige Ertragsstabilität von Paludikulturen in ausgewählten Moorregionen.
    In allen Projekten sollten wasserrechtliche Hemmnisse analysiert und Empfehlungen zum optimalen Wasser- und Nährstoffmanagement abgeleitet werden. Optional können ergänzende ökologische, ökonomische und sozioökonomische Lebenszyklusanalysen inklusive einer CO2-Bilanzierung erfolgen. Nicht förderfähig sind investive Maßnahmen in Wassermanagementsysteme.

    Ihre Ansprechpartnerin bei der FNR:
    Dr. Wibke Baumgarten
    w.baumgarten(bei)fnr.de
    +49 3843 6930-166

    Der vollständige Förderaufruf steht hier zur Verfügung: https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/wasser-und-naehrsto...


    Contact for scientific information:

    Dr. Wibke Baumgarten
    w.baumgarten@fnr.de
    +49 3843 6930-166


    More information:

    https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nach...
    https://www.fnr.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).