idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2025 15:56

Wie KI die globale Sicherheit beeinflusst: Neuer CNTR Monitor zu Technologie und Rüstungskontrolle erscheint am 6.11.

Elisabeth Waczek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PRIF – Peace Research Institute Frankfurt / PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

    Frankfurt/M., 3.11.2025: Autonome Waffensysteme, KI-gestützte Verifikation von Waffenstillstands-Abkommen, geopolitischer Wettlauf um Rechenkapazitäten – Künstliche Intelligenz verändert sicherheitspolitische Realitäten. Doch der gegenwärtige Hype erschwert oft die Einschätzung tatsächlicher Chancen und Bedrohungen. Der CNTR Monitor 2025, eine neue Publikation von Forschenden des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung sowie der Universitäten Darmstadt und Gießen, richtet den Blick auf Gegenwart und nahe Zukunft. Anstelle von langfristigen Weltuntergangsszenarien stellt er dar, wie KI in bestehenden Systemen zum Tragen kommt und warum wir neue Ansätze zur Regulierung brauchen.

    Der gegenwärtige Boom der künstlichen Intelligenz könnte erhebliche Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben. So kommen KI-gestützte Anwendungen bereits jetzt im Kriegsgeschehen zum Einsatz. Sie können beispielsweise militärische Ziele finden und auswählen oder auch Missionsplanung und Logistik unterstützen. Aber auch in andere Bereiche, wie Biotechnologie und Chemie, hat KI Einzug gehalten. Sie unterstützt dort die Entdeckung und Synthese neuer Moleküle und kann sogar autonom Experimente durchführen. Dual-Use-Forschung in diesem Bereich kann zu vereinfachten Wegen zu Chemie- und Biowaffen führen. KI kann also destabilisierende Effekte haben, indem sie das Kampfgeschehen beschleunigt und Missbrauchspotenzial für böswillige Akteure bietet.

    Doch künstliche Intelligenz bietet auch Chancen. Etwa in der Verifikation von Rüstungskontrollabkommen könnte sie dazu dienen, große Datenmengen auszuwerten und die Maßnahmen damit effektiver zu machen.

    Schließlich wird künstliche Intelligenz selbst zum Gegenstand möglicher Konflikte, beispielsweise um die Ressourcen, die zur Herstellung der entsprechenden Chips benötigt werden. Der geopolitische Wettlauf um die KI-Vorherrschaft schafft neue strategische Abhängigkeiten.

    Der CNTR Monitor 2025 widmet sich daher dem Schwerpunktthema „Neue Realitäten in der globalen Sicherheit durch KI“. „Die Diskussionen um KI sind oft dominiert von düsteren Zukunftsszenarien von vollautomatisierten Kriegen“, erklärt Prof. Malte Göttsche, Co-Herausgeber des CNTR Monitor. „Stattdessen richten wir den Blick auf bereits implementierte oder kurz bevorstehende Technologien. Die Analyse verbinden wir mit konkreten Handlungsempfehlungen an Politik, Fachpraxis und die wissenschaftliche Community.“

    Darüber hinaus analysiert die Publikation ausgewählte aktuelle Technologietrends und analysiert deren Auswirkungen auf die globale Sicherheit. Themen dieser Ausgabe sind u. a. neue Reaktortechnologien, Dual-Use-Risiken in der Biotechnologie wie Forschung am sog. Spiegelleben und DNA-Synthese, aktuelle Entwicklungen im Drohnenbereich und eine vergleichende Analyse der Technologiepräferenzen verschiedener Staaten.

    Die neue Ausgabe des CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle erscheint am 6. November 2025. Der CNTR Monitor ist die jährliche Publikation des Clusters Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR) und ist auf der Website von CNTR frei zugänglich. Er beinhaltet naturwissenschaftlich-technisch fundierte Erklärungen zu aktuellen Trends und Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Rüstungskontrolle.

    Kontakt:
    Elisabeth Waczek, Referentin für Wissenstransfer
    PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
    Telefon: +49 69 959104-65 | E-Mail: waczek@prif.org

    Über CNTR: Das Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR) ist ein Forschungsverbund zwischen PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, der Technischen Universität Darmstadt und der Justus-Liebig-Universität Gießen. CNTR erforscht neue Technologien und Entwicklungen in den Naturwissenschaften aus interdisziplinärer Perspektive und entwickelt Empfehlungen zur Stärkung der Rüstungskontrolle. Das Auswärtige Amt fördert CNTR von 2023 bis 2027.
    https://www.cntrarmscontrol.org/

    Über PRIF: Das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF – Peace Research Institute Frankfurt, bis 2023 Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) ist eine vom Bund und dem Land Hessen geförderte Stiftung öffentlichen Rechts. Das PRIF forscht zu friedensrelevanten Fragestellungen, betreibt erkenntnisorientierte Grundlagenforschung und transferiert praxisrelevante Ergebnisse in Politik und Gesellschaft. Das 1970 gegründete Institut ist seit 2009 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

    Zum aktuellen CNTR Monitor:
    Der CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2025 steht unter dem Titel „Neue Realitäten in der globalen Sicherheit durch KI“ und kann ab 6. November 2025 unter https://monitor.cntrarmscontrol.org gelesen werden.

    Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage ein digitales Vorab-Exemplar zur Verfügung.


    Original publication:

    Göttsche, M., Reis, K. & Daase, C. (Hrsg.). (2025). Neue Realitäten in der globalen Sicherheit durch KI. CNTR Monitor – Technologie und Rüstungskontrolle 2025. PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung.
    https://monitor.cntrarmscontrol.org/
    Verfügbar ab 6.11.2025


    More information:

    https://www.cntrarmscontrol.org/fileadmin/Medien/Monitor/CNTR_Monitor_2025_Summa...
    https://www.cntrarmscontrol.org/de/publikationen/cntr-monitor


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Information technology, Physics / astronomy, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).