idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2025 09:43

Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten: Fachforum zum Kunststoffrecycling, 25. und 26. März 2026, Darmstadt

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    In Europa sollen neue Regularien den Einsatz von recycelten Materialien in Kunststoffprodukten fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Allerdings sind sortenreine Kunststoffabfälle für das Recycling knapp, und die Umstellung auf recyclinggerechtes Design ist technisch anspruchsvoll und kostspielig. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind neue Ansätze sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik erforderlich. Das achte »Praxisforum Kunststoffrezyklate« vom 25. bis 26. März 2026 in Darmstadt widmet sich praxisnahen Fragestellungen rund um das werkstoffliche Kunststoff-Recycling. Programm und Online-Anmeldung stehen jetzt zur Verfügung.

    Höhere Recyclingquoten und ein verstärkter Einsatz von Rezyklaten sind entscheidend, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Laut einer Studie von Plastics Europe wurden 2023 lediglich 8,7 Prozent der Kunststoffe werkstofflich recycelt, während der Großteil verbrannt oder deponiert wurde. Innovative Ansätze und eine enge Zusammenarbeit sind essenziell, um Stärken zu nutzen und Schwächen zu überwinden. Genau hier setzt das »Praxisforum Kunststoffrezyklate« an. Im Fokus stehen zentrale Themen, die die Zukunft der Kreislaufwirtschaft prägen. Dazu gehören die Verbesserung der Rezyklatqualität durch modernste Entgasungs- und Dekontaminationstechnologien, die Entwicklung nachhaltiger Compounds, die ökologische Anforderungen mit funktionalen Eigenschaften vereinen, sowie der Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Materialanalyse. Ergänzt wird das Programm durch spannende Einblicke in Simulationsmethoden zur Beschleunigung von Entwicklungsprozessen und innovative Ansätze zur Schaffung geschlossener Materialkreisläufe.

    Internationaler Austausch als Treiber der Kreislaufwirtschaft

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF fungiert als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und nimmt insbesondere im Bereich der Rezyklatforschung eine führende Rolle ein. Als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung und neutraler Partner organisiert das Institut am 25. und 26. März 2026 das achte »Praxisforum Kunststoffrezyklate«. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für internationalen Austausch und bringt Kunststofferzeuger, -verarbeiter, Recycler sowie Anwender zusammen, um gemeinsam die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

    Eine starke Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft als Motor für Innovationen

    Das »Praxisforum Kunststoffrezyklate« verfolgt die Vision, eine zentrale Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung zu schaffen, die Innovationen im Kunststoffrecycling vorantreibt. Durch hochkarätige Vorträge, tiefgehende Diskussionen und einen aktiven Austausch entstehen neue Projekte und Kooperationen, die zukunftsweisende Lösungen ermöglichen. Ziel ist es, internationale Entwicklungen und Herausforderungen im Kunststoffrecycling gemeinsam zu meistern und nachhaltige Fortschritte zu erzielen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Elke Metzsch-Zilligen, elke.metzsch-zilligen@lbf.fraunhofer.de
    Dr. Christian Beinert, christian.beinert@lbf.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.kunststoffrezyklate.de/de/programm-2026.html?utm_source=pi-FPR-26-pr... Prgramm und Online-Anmeldung


    Images

    Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten: Fachforum zum Kunststoffrecycling 2026 bietet Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung
    Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten: Fachforum zum Kunststoffrecycling 2026 bietet P ...

    Copyright: Grafik: Ki-generated DALLE-E_Fraunhofer LBF


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten: Fachforum zum Kunststoffrecycling 2026 bietet Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).