idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2025 15:00

Fachgebiet Polizeigeschichte und Politische Bildung mit Prof.in Gundula Gahlen besetzt

Dr. Mechthild Hauff Präsidialbüro/Pressesprecherin
Deutsche Hochschule der Polizei - Universität der Polizeien des Bundes und der Länder

    Nach der Vertretung des Fachgebiets Polizeigeschichte und Politische Bildung hat Frau Prof. Gundula Gahlen den Ruf an die Deutsche Hochschuld der Polizei in Münster zum 01. November 2025 angenommen. Nach Stationen an den Universitäten Potsdam, Berlin, München und Salzburg im Rahmen von DFG-Forschungsprojekten ist der Hochschulstandort Münster für Frau Prof. Gahlen nicht unbekannt, da sie an der Universität Münster ihr Studium aufnahm bevor Sie an der FU Berlin und der LMU München sowie im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe "Militärische Gewaltkulturen - Illegitime militärische Gewalt von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg" in ihren fachlichen Schwerpunkt tätig war.

    An der DHPol ist es ihr besonderes Anliegen, in Lehre und Fortbildung ein vertieftes Verständnis für die von Brüchen und Ambivalenzen geprägte deutsche Polizeigeschichte – einschließlich der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur – zu vermitteln und für die daraus resultierende Verantwortung in der Gegenwart zu sensibilisieren.

    Durch die Verbindung von Polizeigeschichte, Demokratiegeschichte und Politischer Bildung möchte Prof. Dr. Gundula Gahlen Studierende dazu befähigen, problematische Entwicklungen in der aktuellen politischen Landschaft wie auch innerhalb der Polizei kritisch zu reflektieren und ihre Handlungsspielräume bei der Förderung demokratischer Resilienz bewusst zu nutzen.

    In der Forschung sind für sie die historischen Verflechtungen zwischen Polizei und Militär von besonderem Interesse. Ebenso sind Fragen der Legitimität und Illegitimität staatlicher Gewalt sowie für die sich wandelnden Selbst- und Fremdbilder der Polizei für sie von Bedeutung.

    Weitere Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind der historische Umgang mit psychischen Erkrankungen und Traumata von Polizistinnen und Polizisten, die Geschichte internationaler Polizeimissionen sowie erfahrungs-, emotions-, geschlechter- und sinnesgeschichtliche Perspektiven auf die Polizei.


    Contact for scientific information:

    https://www.dhpol.de/departments/department_I/FG_I.6/gahlen.php


    More information:

    https://www.dhpol.de/departments/department_I/FG_I.6/profil.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).