idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2025 11:04

Fortschritte in der Cybersicherheit: Hochschule Hamm-Lippstadt schließt Projekt „B5GCyberTestV2X“ erfolgreich ab

Marc Hidding Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Mit dem erfolgreichen Abschluss des vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gefördertem Forschungsprojekts „B5GCyberTestV2X“ gelingen der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) wesentliche Fortschritte in der Cybersicherheitsforschung für vernetzte Mobilität. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa wurden innovative Verfahren entwickelt, um Kommunikationssysteme der nächsten Generation, insbesondere die sogenannte Fahrzeug-zu-alles-Kommunikation (V2X), sicherer gegen Cyberangriffe zu machen.

    V2X-Kommunikation bedeutet, dass ein Fahrzeug gezielt mit seiner Umgebung „sprechen“ kann – also Daten erfassen und auswerten, beispielsweise zu Bremsmanövern, der Verkehrsinfrastruktur und -teilnehmer*innen oder Mobilfunknetzen für Cloud-Dienste und Navigation. Doch wie bei allen vernetzten Systemen ist auch die V2X-Kommunikation anfällig für Attacken von Cyberkriminellen. Genau hier hat das HSHL-Projekt „B5GCyberTestV2X“ angesetzt, das gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Forschungsinstitut E-LAB von der HELLA GmbH & Co. KGaA durchgeführt wurde und künftig als Plattform für Anschlussprojekte und Standardisierungsinitiativen in Forschung und Industrie dienen kann.

    HSHL-Projekt schließt Lücke in Cybersicherheitsprüfung

    „,B5GCyberTestV2X‘ hat eine wesentliche Lücke im Bereich der Cybersicherheitsprüfung für V2X-Kommunikationen geschlossen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren, intelligenten und vernetzten Mobilität – getragen von der engen Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft“, erklärt Prof. Javidi da Costa. Im Rahmen des Projekts wurde ein Simulator realisiert, der erstmals Mobilität, 5G-Kommunikation und kooperative Wahrnehmung, also die Informationen, die verschiedene Sensoren miteinander teilen, zusammenführt und integriert bewertet.

    Zudem wurden tensorbasierte Algorithmen für Beyond-5G-Netze (B5G) entwickelt, um die Robustheit drahtloser Kommunikation gegenüber Störungsangriffen, das sogenannte Jamming, zu erhöhen. Diese Algorithmen nutzen die Analyse mehrdimensionaler Datensignale (Tensors), um Störmuster in Echtzeit zu erkennen und aktiv zu unterdrücken. Ergänzend dazu kommen KI-basierte Verfahren zum Einsatz, die durch maschinelles Lernen in der Lage sind, Spoofing-Attacken, also Täuschungsversuche in der Signalübertragung, zuverlässig zu identifizieren und abzuwehren.

    Digitale Unabhängigkeit fördern

    Auch der Einsatz steuerbarer, reflektierender Flächen, sogenannter Reconfigurable Intelligent Surfaces (RIS), soll die Funkkommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung zuverlässiger und sicherer machen. Diese intelligenten Flächen können Funksignale gezielt lenken, um Verbindungen zu stabilisieren und Störungen zu vermeiden. Die Technologie wird mithilfe von MIMO-Antennen, die mehrere Signale gleichzeitig empfangen und senden können, und Hochfrequenzmessungen in praktischen Tests erprobt, um ihre Wirksamkeit unter realen Bedingungen nachzuweisen.

    Darüber hinaus wurden drei Erfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereicht, unter anderem mit der Unterstützung der Technologietransfergesellschaft PROvendis für ein intelligentes System, das Funkstörungen bei der Kommunikation zwischen Fahrzeugen automatisch erkennt und verringert sowie eine KI-basierte Technik, die Funkstörungen in der Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Personen und Infrastruktur automatisch erkennt, genau einordnet und gezielt abschwächt. Außerdem wurden 17 Fachbeiträge veröffentlicht und die Lippe Innovations UG gegründet, die zur Stärkung der regionalen Innovationslandschaft beitragen soll.

    „Durch die Verbindung von theoretischer Forschung, experimentellen Tests und praxisnaher Umsetzung stärkt das Projekt die Cybersicherheit moderner Mobilitätssysteme und fördert zugleich die digitale Unabhängigkeit Deutschlands“, ist sich Prof. Javidi da Costa sicher. „Somit profitieren nicht nur die Endverbraucher*innen von mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz, sondern auch die Unternehmen, die durch eigene 5G- und KI-Lösungen die technologische Souveränität starken können.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa
    +49 (0)2381 8789 - 911
    joaopaulo.dacosta@hshl.de


    Images

    Prof. Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa
    Prof. Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa
    Source: Helen Sobiralski
    Copyright: HSHL


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Prof. Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).