idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2025 11:12

OFFIS zeigt humanoide Robotik für die Pflege beim Auftakt der Hightech Agenda Deutschland

Marlon Taddigs Kommunikation
OFFIS - Institut für Informatik

    Mit der Auftaktveranstaltung der Hightech Agenda Deutschland (HTAD) am 29. Oktober 2025 in Berlin hat die Bundesregierung ihren ambitionierten Fahrplan für eine technologiegetriebene Zukunft vorgestellt. Bundeskanzler Friedrich Merz bekräftigte dabei das Ziel, Deutschland zu einem führenden Innovationsstandort zu entwickeln. Die Schwerpunkte liegen auf sechs Schlüsseltechnologien: Künstliche Intelligenz (KI), Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion sowie klimaneutrale Energieerzeugung und Mobilität.

    Ausgewählte Forschungseinrichtungen waren vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) eingeladen, ihre Entwicklungen und Zukunftsvisionen in einer begleitenden Ausstellung zu präsentieren. Vier Exponate wurden dabei im Rahmen eines offiziellen Kanzlerrundgangs vorgestellt – darunter das Exponat „Humanoide Robotik für die Pflege“ des OFFIS, Teil des Projekts Pflegeinnovationszentrum beziehungsweise des Clusters Zukunft der Pflege. OFFIS hatte so die Gelegenheit, seine Forschungsergebnisse nicht nur Bundeskanzler Friedrich Merz, sondern auch Bundesforschungsministerin Dorothee Bär, EU-Kommissarin Ekaterina Zachariewa sowie weiteren Bundesminister*innen und Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vorzustellen.

    Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Robotik Pflegende im Alltag sinnvoll unterstützen und zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen kann. In mehreren Live-Demonstrationen zeigten die Forscher*innen des OFFIS, wie KI-gestützte Robotik mit menschenähnlicher Mimik, Gestik und Sprachinteraktion Pflegende entlasten kann – etwa durch Assistenz bei Routineaufgaben, das Imitieren von Symptomen zur Unterstützung der pflegerischen und medizinischen Ausbildung oder durch soziale Interaktion, beispielsweise beim Geschichtenerzählen oder Singen.

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, wissenschaftlicher Leiter des Pflegeinnovationszentrums, betonte im Gespräch: „Unser Ziel ist es, humanoide Robotik so zu gestalten, dass sie Pflegende wirklich unterstützt – durch Assistenz im Alltag, bessere Kommunikation und mehr Zeit für den Menschen.“

    Die Präsentation griff zentrale Leitgedanken der Hightech Agenda auf, die den gezielten Einsatz von KI, Robotik und digitalen Technologien zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen fördert. Das große Interesse der politischen Entscheidungsträger*innen und zahlreicher Fachbesucher*innen verdeutlichte, wie stark die Verbindung von Hightech und Menschlichkeit das Zukunftsthema Pflege prägt.

    Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Projektträger VDI/VDE-IT über viele Jahre hinweg hat wesentlich dazu beigetragen, dass Forschungsergebnisse zunehmend den Weg aus dem Labor in die Pflegepraxis finden – und dabei an Sichtbarkeit, Relevanz und gesellschaftlicher Wirkung gewinnen.


    Contact for scientific information:

    Dr.-Ing. Tobias Krahn, tobias.krahn@offis.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).