Der BIBB-Hauptausschuss hat seine Stellungnahme zum vom Bundesbildungsministerium vorgelegten Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.
BIBB-Hauptausschuss verabschiedet Stellungnahme
Der Berufsbildungsbericht 2025 ist am heutigen Mittwoch nach der Verabschiedung durch das Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) veröffentlicht worden (http://www.bmbfsfj.bund.de/berufsbildungsbericht2025). Parallel mit dem Erscheinen des Berufsbildungsberichts veröffentlicht der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auch seine Stellungnahme. Diese hatte der BIBB-Hauptausschuss bereits in seiner Sitzung Ende März 2025 auf der Grundlage eines vom seinerzeit noch zuständigen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurfs des Berufsbildungsberichts verabschiedet.
In seiner gemeinsamen Stellungnahme betont der BIBB-Hauptausschuss, dass die berufliche Aus- und Fortbildung sowohl für die Unternehmen als auch für die kommenden Generationen von großer Bedeutung sei und die Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs eine zentrale Herausforderung darstelle. Zur Stärkung der Berufsbildung sowie zur Steigerung der Neuvertragszahlen seien unter anderem eine Reduktion der Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt, eine Erhöhung des Stellenwerts der beruflichen Orientierung an allen Schulen sowie eine Förderung der Gleichwertigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung erforderlich. Die neue Bundesregierung ruft der BIBB-Hauptausschuss dazu auf, „die Berufsbildung im Blick zu behalten und hier deutlich spürbare Impulse zu setzen“. Sozialpartner und Länder stünden als Kooperationspartner zur Verfügung.
Der BIBB-Hauptausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Dazu gehört laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) auch die Stellungnahme zum Entwurf des Berufsbildungsberichts. Der Hauptausschuss ist zu gleichen Teilen mit Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Ländern sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen besetzt.
Die gemeinsame Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses sowie die ergänzenden Voten der Gruppen der Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder im Wortlaut:
http://www.bibb.de/dokumente/pdf/stellungnahmezumbbb2025.pdf
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).