idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2025 13:49

FLI erhält zum fünften Mal TOTAL E-QUALITY-Prädikat und wird mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Dr. Kerstin Wagner Kommunikation
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

    Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena ist zum fünften Mal mit dem TOTAL E-QUALITY (TEQ)-Prädikat ausgezeichnet worden und erhielt zusätzlich einen Nachhaltigkeitspreis. Die Preisverleihung fand am 4. November in Gelsenkirchen statt. Das Institut ist bereits seit 2013 Träger des TEQ-Prädikates, mit dem Organisationen ausgezeichnet werden, die sich nachhaltig für Chancengleichheit, Diversität und eine familienbewusste Personalpolitik einsetzen. Das FLI lässt sich regelmäßig alle drei Jahre von einer externen Jury zertifizieren. Die erneute Auszeichnung unterstreicht das langfristige Engagement des FLI für eine chancengerechte, familienfreundliche Institutspolitik.

    Jena/Gelsenkirchen. Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) ist gestern im Rahmen einer Festveranstaltung in Gelsenkirchen zum fünften Mal in Folge mit dem TOTAL E-QUALITY (TEQ)-Prädikat ausgezeichnet worden. Gleichzeitig erhielt das Institut den Nachhaltigkeitspreis, der in besonderem Maße das kontinuierliche Engagement für Chancengleichheit, Diversität und familienfreundliche Personalpolitik würdigt.
    Das FLI in Jena erforscht die biologischen Grundlagen des Alterns. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ca. 40 Ländern arbeiten interdisziplinär daran, Mechanismen des Alterns zu verstehen und Ansätze zu entwickeln, die ein gesundes Altern unterstützen. Das Institut wird gemeinsam von Bund und Land Thüringen finanziert und gehört zur Leibniz-Gemeinschaft.

    Bereits seit 2013 stellt sich das FLI in regelmäßigen Abständen – alle drei Jahre – erfolgreich dem TEQ-Bewerbungsverfahren, das bei Erfüllung aller erforderlichen Kriterien in unterschiedlichen Aktionsfeldern, Organisationen für ihr Engagement in Chancengleichheit, Diversität und familienfreundlicher Personalpolitik auszeichnet. Die wiederholte Anerkennung durch die Jury zeigt, dass Gleichstellungs- und Diversitätsmaßnahmen am FLI fest verankert sind und sich über die Jahre kontinuierlich erweitert haben.

    „Gleichstellung und Diversität ist für uns kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein lebendiger Prozess“, sagt Dr. Kerstin Wagner, Gleichstellungsbeauftragte des FLI. „Mit meinen drei Stellvertreterinnen und der Personalleitung sind wir ein starkes Team. Wir überprüfen regelmäßig unsere Maßnahmen und passen diese kontinuierlich an die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden und die gesellschaftliche Entwicklung an.“

    Nachhaltige Gleichstellungspolitik mit Vorbildcharakter

    In ihrer Begründung lobt die Jury die ganzheitliche und nachhaltige Gleichstellungsstrategie des FLI, die die TEQ-Standards „in allen Aktionsfeldern hervorragend erfüllt“. Das Institut überzeugte durch Gender- und Diversity-Budgeting, regelmäßiges Monitoring, individuelle Personalentwicklung, ein Inhouse-Mentoring-Programm und die gezielte Förderung von Frauen in Führungspositionen.
    Der Frauenanteil im Institut liegt inzwischen bei 60 %, in nahezu allen Beschäftigungsgruppen besteht ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis. Besonders hervorzuheben ist der Anteil weiblicher Gruppenleitungen, der in den letzten Jahren von 33 % auf 50 % gesteigert werden konnte.

    Mentoring-Programme, flexible Arbeitszeitmodelle und eine individuelle Karriereförderung unterstützen Beschäftigte in allen Karrierephasen. Familienfreundliche Rahmenbedingungen sind ebenfalls fester Bestandteil der Institutsstruktur. Dafür wurde das FLI in 2024 bereits zum dritten Mal mit dem Jenaer Familiensiegel ausgezeichnet; einer regionalen Auszeichnung für Institutionen, die sich im Jenaer Raum in besonderem Masse für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen.

    „Das FLI wird bereits zum fünften Mal in Folge mit dem TEQ-Prädikat ausgezeichnet und erhält den Nachhaltigkeitspreis. Das ist für unser Institut eine große Wertschätzung und zugleich eine Bestätigung unserer langjährigen Gleichstellungsarbeit“, erklärt Dr. Daniele Barthel, Administrativer Vorstand des FLI. „Das stärkt unsere Attraktivität als Arbeitgeber und schafft gleichzeitig faire und verlässliche Rahmenbedingungen für alle Mitarbeitenden.“

    Die Auszeichnung ist für das FLI Anerkennung als auch Ansporn: Bewährte Maßnahmen sollen weiter konsequent fortgeführt, aber auch neue Ideen und Wege erprobt werden – ganz so wie in der Forschung, wo Offenheit, Neugier und stetiges Lernen den Fortschritt vorantreiben. Diese Werte prägen auch das tägliche Miteinander am Institut und sorgen für einen partnerschaftlichen, respektvollen und wertschätzenden Umgang.

    Kontakt
    Dr. Kerstin Wagner
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 03641-656378, E-Mail: presse@leibniz-fli.de


    Images

    Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) wurde zum 5. Mal mit dem TEQ-Prädikat ausgezeichnet und erhielt Nachhaltigkeitspreis. (Dr. Kerstin Wagner, Gleichstellungsbeauftragte (3.v.l.); Dr. Sonja Schätzlein, Stell. Gleichstellungsbeauftragte (2.v.l)
    Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) wurde zum 5. Mal mit dem TEQ-Prädikat ausgezeichnet ...
    Source: Michael Voigt
    Copyright: TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V.


    Attachment
    attachment icon FLI-Pressemitteilung - vollständig

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) wurde zum 5. Mal mit dem TEQ-Prädikat ausgezeichnet und erhielt Nachhaltigkeitspreis. (Dr. Kerstin Wagner, Gleichstellungsbeauftragte (3.v.l.); Dr. Sonja Schätzlein, Stell. Gleichstellungsbeauftragte (2.v.l)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).