Warum es lohnt, sich schon früh mit Wirtschaft, Finanzen und Unternehmertum zu beschäftigen: Der Berliner Wirtschaftsführerschein macht Jugendliche fit für die Zukunft, für Praktikum, Studium und Job.
Zur Person
Rickie-Marie Kampmann ist Studienberaterin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Sie koordiniert Schulkooperationen und begleitet Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg von der Schule an die Hochschule. Dafür entwickelt sie praxisnahe Angebote zur Studienorientierung und unterstützt Jugendliche dabei, eigene Ideen und Stärken zu entdecken.
Mal ganz ehrlich: Weshalb sollte man schon in der 10. Klasse anfangen, sich mit Wirtschat zu beschäftigen? Ist das nicht eigentlich etwas für später?
Nein, das ist genau der richtige Zeitpunkt. In der 10. Klasse beschäftigen sich
viele zum ersten Mal mit ihrer Zukunft. Wirtschaft begegnet ihnen täglich – beim Einkaufen, Online-Shoppen oder im ersten Nebenjob. Wer da ein Grundverständnis hat, kann bewusster entscheiden und merkt schnell: Das Thema ist näher am Alltag, als man denkt.
Was steckt eigentlich hinter diesem Wirtschaftsführerschein? Was kann man damit „fahren lernen“?
Der Wirtschaftsführerschein ist ein praxisnahes Zertifikat mit vier Workshops von Experten und Expertinnen: Markt und Vertrieb, Finanzen und Versicherungen, Führung und Unternehmenskultur sowie alternative Wirtschaftsformen. Die Schüler und Schülerinnen arbeiten in kleinen Teams, entwickeln eigene Ideen, erleben Wirtschaft hautnah an einer echten Hochschule, tauschen sich mit Berliner Unternehmen aus und setzen gemeinsam ein kleines Abschlussprojekt um. Am Ende gibt es eine feierliche Preisverleihung und eine Unternehmensmesse, den „Markt der Möglichkeiten“, bei der sie Kontakte für Praktika, Studium und Ausbildung knüpfen können.
Weshalb ist Wirtschaft gar nicht so kompliziert, trocken und eigentlich für jeden und jede Jugendlichen etwas?
Weil Wirtschaft Teil unseres Lebens ist. Es geht um Entscheidungen, Verantwortung und Kreativität – nicht nur um Zahlen. Wer einmal erlebt, wie Ideen umgesetzt werden, merkt: Wirtschaft kann richtig spannend sein und ist für alle zugänglich, ganz egal, welches Vorwissen man mitbringt.
Was begeistert Sie persönlich an diesem Programm?
Mich begeistert, wie viel Energie an diesem Tag entsteht. Die Jugendlichen sind motiviert, entwickeln kreative Projekte, tauschen sich aus, wachsen richtig über sich hinaus. Und bei der Preisverleihung am Ende sieht man nur stolze Gesichter.
Wenn Sie auf dem Schulhof in 30 Sekunden Jugendliche für den Wirtschaftsführerschein gewinnen wollen – was würden Sie sagen?
Ich würde sagen: Ein Tag voller Ideen, Teamwork und Spaß – lass dir das nicht entgehen!
Frau Kampmann, ich danke Ihnen für das Gespräch.
Das Interview führte Sylke Schumann, Pressesprecherin der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin).
Mehr über den Berliner Wirtschaftsführerschein
Der Berliner Wirtschaftsführerschein wird gemeinsam angeboten von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), dem gemeinnützigen Verein Berlin Junior Business und dem Berliner Wirtschaftsgespräche e. V.. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse und vermittelt anwendungsorientiertes Wissen zu Wirtschaft und Finanzen.
https://www.hwr-berlin.de/kooperationen/regionale-partner/wirtschaftsfuehrersche...
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich. Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber hinaus. Rund 12 500 Studierende sind in über 60 Studiengängen der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
http://www.hwr-berlin.de
Bereits zum 10. Mal nehmen am 8. November 2025 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe an einem inter ...
Source: Sylke Schumann
Copyright: Sylke Schumann / HWR Berlin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German

Bereits zum 10. Mal nehmen am 8. November 2025 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe an einem inter ...
Source: Sylke Schumann
Copyright: Sylke Schumann / HWR Berlin
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).