Von Technologien, die von der Natur inspiriert sind, über medizinische und gesellschaftliche Herausforderungen bis hin zur Neurochirurgie spannt sich der Bogen der Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG). Die UUG bringt damit aktuelle Forschung der Universität Ulm zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die Forschenden berichten jeweils am Samstagvormittag (15., 22. und 29. November) allgemeinverständlich über ihr Fachgebiet. Die Vorträge finden jeweils um 11:00 Uhr in der Sparkasse Ulm am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz statt.
Die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) bringt aktuelle Forschung zu den Bürgerinnen und Bürgern. Bei der Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“ berichten Forschende allgemeinverständlich über ihr Fachgebiet und stellen aktuelle Entwicklungen vor. Die 33. Auflage spannt den Bogen von Technologien, die von der Natur inspiriert sind, über medizinische und gesellschaftliche Herausforderungen bis hin zur Neurochirurgie. Der Eintritt zu den Vorträgen, jeweils am Samstagvormittag (15., 22. und 29. November), um 11:00 Uhr in der Sparkasse Ulm am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz, ist frei!
Den Auftakt macht Professorin Claudia Lenk, Leiterin des Instituts für Funktionelle Nanosysteme, am 15. November mit einem Vortrag zu Bio-inspirierten Systemen und wie die Prinzipien der Natur auf technische Anwendungen übertragen werden können. Solche Ansätze werden in der akustischen Sensorik eingesetzt, um das Hören von Menschen und Maschinen zu verbessern – etwa in Medizintechnik, Industrie und Robotik.
Am Samstag, 22. November, klärt Professor Dierk Niessing über seltene Erkrankungen auf, die doch recht zahlreich sind und in Deutschland mehrere Millionen Personen betreffen. Der Leiter des Instituts für Pharmazeutische Biotechnologie beleuchtet anhand des PURA-Syndroms aktuelle Forschungsansätze und zeigt, wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Betroffenen neue Wege zu Diagnose und Therapie eröffnet.
Professorin Aurelia Peraud, Sektionsleiterin der Pädiatrischen Neurochirurgie am Uniklinikum Ulm, schildert in ihrem Vortrag am 29. November, wie angeborene Fehlbildungen von Gehirn und Rückenmark durch moderne neurochirurgische Verfahren behandelt werden können. Das Ziel ist, die Lebensqualität betroffener Kinder zu verbessern.
Veranstaltungsüberblick:
Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte | 33. Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
• Samstag, 15. November 2025, 11:00 Uhr
Seltene Erkrankungen – Herausforderungen und Chancen für ein Miteinander – Prof. Dr. Claudia Lenk
• Samstag, 22. November 2025, 11:00 Uhr
Wie die Natur hilft, dass Menschen und Maschinen besser hören – Prof. Dr. Dierk Niessing
• Samstag, 29. November 2025, 11:00 Uhr
Wenn das Leben mit einer Fehlbildung beginnt – Prof. Dr. med. Aurelia Peraud
Veranstaltungsort: Studio der Sparkasse Ulm, Hans- und Sophie-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm
Stefan Quintus, Geschäftsführender Vorstand UUG, E-Mail: stefan.quintus@gmx.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).