idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2025 12:18

Neues ERC-Synergieprojekt: Die Grenzen der photonischen Quantenhardware erweitern

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Skalierbare Quanteninformationstechnologie ist eines der Hauptziele der aktuellen Quantenphysikforschung. Sie kann Probleme lösen, an der heutige Technik scheitert. Forscher der Universität Kopenhagen, der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum verfolgen einen neuen Ansatz für photonische Quantenhardware. Aus Bochum ist Dr. Arne Ludwig an dem Synergy Grant „PHOQUS“ des Europäischen Forschungsrats beteiligt, der für die kommenden sechs Jahre mit 11,5 Millionen Euro gefördert wird. „Mit dieser Förderung wird ein Traum wahr“, freut sich Arne Ludwig.

    „Ideen, die bis dato nur auf dem Papier existierten, kann ich nun mit einem starken Team und technologischen Möglichkeiten in die Realität umsetzen.“

    Ziel des internationalen Projekts ist es, verschränkte, also auf quantenmechanische Weise verflochtene Photonen auf Abruf mithilfe sogenannter Quantenpunkte zu erzeugen. Dabei handelt es sich um Photonenquellen, die auf einer Festkörperplattform realisiert werden. Durch die Steuerung der Quantenpunkte mit Laserfeldern und das Sammeln der emittierten Photonen mit optischen Nanostrukturen ist es möglich, deterministisch hochverschränkte Zustände von Photonen zu erzeugen. „Diese Zustände sind die wesentliche Ressource für die photonische Quanteninformationsverarbeitung“, so Arne Ludwig. Ein besonderer Vorteil des gewählten Ansatzes besteht darin, dass er in hohem Maße modular und damit skalierbar ist: Sobald Quellen von ausreichend hoher Qualität realisiert sind, kann die Technologie durch den Bau weiterer Quellen auf größere Prozessoren skaliert werden.

    Verflochtene Ausgangszustände

    Das Projekt befasst sich mit der Herausforderung, fortschrittliche photonische Ressourcenzustände zu schaffen. Dazu werden Quantenpunkte und photonische Nanostrukturen von beispielloser Qualität entwickelt. Die Quantenpunkte werden so konstruiert, dass sie bei Bedarf mehrphotonenverflochtene Ausgangszustände von bis zu zehn Photonen emittieren. Anschließend können Quanteninformationsprozessoren gebaut werden, die diese grundlegenden Ausgangszustände zum Teil „verbrauchen” und somit zu noch komplexeren Ausgangszuständen verschränken. Schließlich werden Proof-of-Principle-Experimente zeigen, wie die Technologie zu voll funktionsfähigen Quanteninformationsprozessoren skaliert werden kann. Damit wird das Projekt den Grundstein für zukünftige photonische Quantentechnologien legen.

    Kooperationspartner

    Beteiligte Wissenschaftler sind Peter Lodahl and Anders S. Sørensen von der Universität Kopenhagen, Richard Warburton von der Universität Basel und Arne Ludwig von der Ruhr-Universität Bochum.


    Contact for scientific information:

    Dr. Arne Ludwig
    Molecular Beam Epitaxy Group
    Fakultät für Physik und Astronomie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 25864
    E-Mail: arne.ludwig@ruhr-uni-bochum.de

    Webseite: https://www.optics.rub.de/epitaxy/


    Images

    Arne Ludwig ist einer von vier Forschenden, die mit dem Synergy Grant ausgezeichnet wurden. "Das Projekt macht es uns in Bochum unter anderem möglich, als Partner verlässlich Proben für Quantenoptik-Gruppen zur Verfügung zu stellen", so Arne Ludwig.
    Arne Ludwig ist einer von vier Forschenden, die mit dem Synergy Grant ausgezeichnet wurden. "Das Pro ...

    Copyright: © RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Arne Ludwig ist einer von vier Forschenden, die mit dem Synergy Grant ausgezeichnet wurden. "Das Projekt macht es uns in Bochum unter anderem möglich, als Partner verlässlich Proben für Quantenoptik-Gruppen zur Verfügung zu stellen", so Arne Ludwig.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).