idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2025 12:51

Für Forschung zur Ferroelektrizität: Prof. Thomas Mikolajick erhält Preis der American Physical Society

Maria Schmeiser Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Thomas Mikolajick, Professor für Nanoelektronik an der Technischen Universität Dresden (TUD) und wissenschaftlicher Direktor der NaMlab gGmbH, wird gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Sayeef Salahudduin von der UC Berkeley mit dem James C. McGroddy Prize for New Materials 2026 ausgezeichnet. Die American Physical Society würdigt damit seine Forschung zu Materialien und Bauelementen der Mikroelektronik.

    Der Preis geht auf Arbeiten an der NaMlab gGmbH zurück. Das Tochterunternehmen der TUD forscht in enger Zusammenarbeit mit der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie an neuen Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik und an Bauelementen, die auf ihnen basieren.

    Im Jahr 2006 hat Tim Böscke, damals Doktorand bei der Qimonda AG in Dresden, entdeckt, dass dünne, dotierte Hafniumoxid-Filme ferroelektrisch sein können. Im Gegensatz zu den bis dahin bekannten Ferroelektrika wie beispielsweise PZT (Blei-Zrikon-Titanat) können dadurch die herausragenden Eigenschaften von ferroelektrischen Materialien in einfacher Weise in einen Halbleiterprozess integriert werden. Hafniumoxid ist seit ca. 20 Jahren ein Standardmaterial der Halbleiterelektronik.

    Die NaMLab gGmbH unter Leitung von Prof. Mikolajick, hat diese zunächst unerwartete Entdeckung nach der Insolvenz von Qimonda aufgegriffen, entscheidend zum Verständnis des Effektes beigetragen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten erforscht. Dadurch konnte der Effekt, der seither eng mit der NaMLab gGmbH verknüpft ist, sowohl im industriellen Umfeld als auch in der akademischen Welt bekannt gemacht werden.

    „Die Auszeichnung ist eine große Ehre und Anerkennung unserer Forschung. Mit unserer Arbeit zur Ferroelektrizität wollen wir nicht nur neue nichtflüchtige Speicher realisieren, sondern auch neue Möglichkeiten im Bereich der Chips für die künstliche Intelligenz eröffnen“, so Mikolajick zum Preis.

    Der James C. McGroddy Prize for New Materials würdigt und fördert herausragende Leistungen in der Wissenschaft und Anwendung neuer Materialien. Dazu gehören die Entdeckung neuer Materialklassen, die Beobachtung neuartiger Phänomene in bekannten Materialien, die zu grundlegend neuen Anwendungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen führen, sowie theoretische und experimentelle Arbeiten, die wesentlich zum Verständnis solcher Phänomene beitragen. Der Preis ist mit 10.000 US-Dollar dotiert und wird seit 1975 jedes Jahr von der American Physical Society vergeben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Thomas Mikolajick
    Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
    Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
    Professur für Nanoelektronik
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer der NaMLab gGmbH
    Tel.: +49 351 463-41106
    thomas.mikolajick@tu-dresden.de
    thomas.mikolajick@namlab.com


    More information:

    https://www.namlab.com/ Über die NaMlab gGmbH
    https://www.aps.org/funding-recognition/prize/james-mcgroddy Über den James C. McGroddy Prize for New Materials


    Images

    Prof. Thomas Mikolajick
    Prof. Thomas Mikolajick

    Copyright: © Maik Simon


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Thomas Mikolajick


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).