Erweitertes Angebot mit Fokus auf Heilkundeausübung und Pflegefachassistenz – Anmeldeportal ist geöffnet
„Leider tun sich Einrichtungen, Pflegepersonal und weitere Akteure in Deutschland immer noch schwer mit einer fachlich und juristisch korrekten Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben der Pflege (VAP) nach § 4 Pflegeberufegesetz“, sagt Prof. Dr. Frank Weidner, Leiter der DIP-Plattform in Köln. Daher bietet die DIP-GmbH gemeinsam mit dem DIP-Institut zu Beginn des kommenden Jahres wieder exklusive Online-Fortbildungen zum Thema als VAP-Live-Webinare an. Neben den Grundlagen- und Anwendungswebinaren (VAP I und VAP II) wird 2026 erstmals ein Live-Webinar (VAP III) zur erweiterten Heilkundeausübung sowie zu den relevanten Aspekten der Pflegefachassistenz angeboten. Prof. Dr. Thomas Weiß, bundesweit bekannter Experte für Pflegerecht und Buchautor, wird gemeinsam mit Prof. Weidner die Live-Webinare durchführen und Fragen beantworten. Sie werden von fachkundigem Personal der DIP-Plattform unterstützt. Das Anmeldeportal ist freigeschaltet.
Die VAP-Live-Webinare richten sich gleichermaßen an Leitungs-, Pflegefach- und Lehrpersonal in Krankenhäusern, Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege sowie weiteren Versorgungs- und Bildungseinrichtungen, ebenso an Interessierte. Die jeweils 180-minütigen Live-Webinare VAP I und II finden im Januar 2026 statt und bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse über alle wichtigen rechtlichen und fachlichen Grundlagen der VAP und setzen sich intensiv mit deren Umsetzung in der Praxis auseinander. Damit sollen sie befähigt werden, ihrer Verantwortung zur Umsetzung der VAP in unterschiedlichen Organisationskontexten gerecht zu werden.
Das neue, ebenfalls 180-minütige Live-Webinar VAP III im Februar 2026 ergänzt dieses Angebot und informiert umfassend über die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen zur erweiterten Heilkundeausübung („Befugniserweiterung“; vormals Pflegekompetenzgesetz) und zur Pflegefachassistenz. Das bundesweit einheitliche Pflegefachassistenzgesetz soll 2026 in Kraft treten und ab 2027 auch praktisch umgesetzt werden. Gemeinsam mit den Referenten werden die Grundlagen und Bedeutung der Neuerungen auch mit Blick auf die VAP und Handlungsperspektiven diskutiert. Die VAP-Live-Webinare fußen u.a. auf der VAPiK-Studie, die 2024 vom DIP-Institut veröffentlicht und vom Katholischen Krankenhausverband Deutschland gefördert wurde.
Begleitmaterialien werden online bereitgestellt, die Teilnahme wird vom DIP-Institut zertifiziert. Noch bis zum 4. Dezember 2025 gelten attraktive Frühbucherpreise. Gruppenbuchungen erhalten einen zusätzlichen Rabatt von bis zu 15 %.
Das Anmeldeportal ist ab sofort freigeschaltet unter
https://seminare.vorbehaltsaufgaben-pflege.de/vap-webinare_I-III
Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP) und die eng kooperierende Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP-GmbH) bilden die DIP-Plattform mit Sitz in Köln. Seit mehr als 25 Jahren wurden mehr als 200 Projekte in unterschiedlichsten Themenfeldern umgesetzt. Mit rund 30 Mitarbeitenden trägt die DIP-Plattform mittels praxisorientierter Forschung und Entwicklung zur Qualitätssicherung im Pflegebereich und zur Stärkung der Pflegewissenschaft und Pflegepraxis in Deutschland bei. Die DIP-Plattform ist unabhängig, finanziert sich ausschließlich über Drittmittel, Mitglieds-beiträge und Spenden.
Kontakt: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.,
Hülchrather Str. 15, 50670 Köln, Dorina Köhl, Tel.: +49 (0)221 46 86 1 – 41,
E-Mail: d.koehl@dip.de
https://seminare.vorbehaltsaufgaben-pflege.de/vap-webinare_I-III
https://www.dip.de
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).