Vom 10. bis zum 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft im brasilianischen Belém, um gemeinsam bei der 30. UN-Weltklimakonferenz (COP) Wege zu finden, die Klimakrise und ihre Folgen für Mensch und Umwelt zu bewältigen. Themen, die bei der COP30 eine wichtige Rolle spielen könnten, welche Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vor Ort zeigen und wie sie die COP einschätzen, finden Sie ab heute auf unserer Infoseite, die wir im Laufe der COP aktualisieren werden.
Vom 10. bis zum 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft im brasilianischen Belém, um gemeinsam bei der 30. UN-Weltklimakonferenz (COP) Wege zu finden, die Klimakrise und ihre Folgen für Mensch und Umwelt zu bewältigen. Es ist die erste COP, die im Amazonasgebiet stattfindet, einer Region, die für das Klima eine enorme Rolle spielt: Der Regenwald speichert große Mengen Kohlenstoff und ist Lebensraum für unzählige Arten. Klimaveränderungen und menschliche Einflüsse wie Entwaldung setzen ihm jedoch erheblich zu.
Themen, die bei der COP30 eine wichtige Rolle spielen könnten, welche Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vor Ort zeigen und wie sie die COP einschätzen, finden Sie ab heute auf unserer Infoseite, die wir im Laufe der COP aktualisieren werden.
So erklärt beispielsweise AWI-Klimaphysiker Helge Goessling, ob es aus rein physikalischer Sicht überhaupt noch möglich ist, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Darauf hatten sich die Staaten vor 10 Jahren bei der COP21 geeinigt und diese Marke im Pariser Klimaabkommen festgehalten. In Belém wird es unter anderem darum gehen, ob sie mit ihren nationalen Klimaschutzbeiträgen auf dem richtigen Weg hierfür sind.
Ende Oktober warnten über 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem offenen Brief an die europäischen Staats- und Regierungschefs, dass sich die Diskussionen um das europäische Klimaziel für 2040 zunehmend von wissenschaftlichen Erkenntnissen entfernen. Unterzeichnet haben den Brief auch AWI-Forschende. Bei der COP30 in Belém sind einige von ihnen vor Ort, um ihre Forschung unter anderem zu Permafrost und Biodiversität vorzustellen.
https://www.awi.de/un-klimakonferenz.html Infoseite zur COP AWI-Infoseite zur COP
https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/default-3695387... Können wir das 1,5 Grad-Ziel aus rein physikalischer Sicht noch erreichen?
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/klimaziel-eu-gipfel-poertner-awi-bremer... Offener Brief
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).