idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2004 11:47

Licht ist der Rohstoff für die Zukunft

Dr. Marion Strehle Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsschwerpunkt Biophotonik

    Optische Technologien spielen in den Bereichen Medizin, Biologie und Chemie eine immer wichtigere Rolle. Dies wurde deutlich bei dem Symposium "Angewandte Photonik - Vision: Licht für das Leben", das am Samstag, den 18. September 2004 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster abgehalten wurde. 60 Teilnehmer aus ganz Deutschland erhielten einen umfangreichen Überblick über den Stand der Forschung und das Entwicklungspotenzial in den Optischen Technologien.

    Nach den Grußworten von Prof. Dr. Harald Züchner, dem Prorektor der Universität Münster, Prof. Dr. Helmut Zacharias, dem Dekan des Fachbereiches Physik und Dr. med. Bernhard Marschall, dem Prodekan der Medizinischen Fakultät wurde das Symposium von MD'in Dr. Waltraud Kreutz-Gers aus dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrheinwestfalen eröffnet. Die Entwicklung der Förderung optischer Technologien wurde von Dr. Eckhard Heybrock vom VDI Technologiezentrum, Projektträger des Referates "Optische Technologien" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt. "Licht ist der Rohstoff für die Zukunft", so Heybrock, "das Marktvolumen in den optischen Technologien beträgt derzeit etwa 100 Milliarden US-Dollar". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Brisanz dieses Themas erkannt. Seit dem Jahr 2000 steht im Förderprogramm "Optische Technologien" ein Fördervolumen von 280 Millionen Euro für den Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung. Zahlreiche Projekte werden gefördert, die den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken sollen, damit durch neue Innovationen im Bereich der optischen Technologien Arbeitsplätze geschaffen werden und deutsche Firmen im internationalen Vergleich konkurrenzfähig bleiben.
    Prof. Dr. Theo Tschudi von der Universität Darmstadt, der Vizepräsident der International Commission for Optics (ICO) und der European Optical Society (EOS), berichtete über die Vision für steuerbare optische Systeme mittels Adaptiver Optik, deren Anwendungen beispielsweise in der optischen Kommunikation, der Mikroskopie, der Entwicklung von Hochleistungslasern sowie der Astronomie liegen. Die immer wichtiger werdende interdisziplinäre Vernetzung wurde am Beispiel der Optoelektronik von Prof. Dr. Dieter Jäger von der Universität Duisburg-Essen, dem Vostandsvorsitzenden des Kompetenznetzes "OpTech-Net" im "Wissenschaftsnetz Optoelektronik NRW", näher erläutert. "Um Forschungsergebnisse in Industrie und Wirtschaft zu bringen, hat sich ein Innovationsmanagement durch Kompetenznetze als besonders effektiv erwiesen". Das Kompetenznetz "OpTech-Net" hat derzeit etwa 390 Mitglieder aus ganz Deutschland.
    Der Forschungsschwerpunkt Biophotonik, der im Bereich der Optischen Technologien vom BMBF gefördert wird, war durch Prof. Dr. Jürgen Popp von der Universität Jena, der die Koordination des Schwerpunkts innehält, vertreten. "Rund zwei Drittel aller bekannten Krankheiten sind heute noch nicht ursächlich heilbar", so Popp, "die Visionen des Forschungsschwerpunkts Biophotonik sind daher, Krankheiten in ihren Ursachen zu verstehen, sie möglichst zu verhindern oder zumindest möglichst nebenwirkungsfrei zu behandeln." In den derzeit neun geförderten Verbundprojekten wird beispielsweise an neuen diagnostischen Methoden zur Früherkennung von Krebs, der schnellen und effizienten Identifizierung von Infektrionserregern oder an einem automatisierten Meßsystem zur Pollenflugvorhersage geforscht.
    Prof. h.c. Gert von Bally vom Labor für Biophysik der Universität Münster, Vizepräsident der International Commission for Optics (ICO), Ehrenpräsident der International Society on Optics Within Life Sciences (OWLS), Mitglied des Vorstandes und Sprecher des Arbeitskreises Biophotonik der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO), der als Organisator durch das Symposium führte, stellte die Biophotonik als Vision für die Lebenswissenschaften vor. Endoskopische Methoden gekoppelt mit Ultraschall sind in puncto Darmkrebsfrüherkennung die derzeit gängigsten Methoden, mit denen jedoch Krebs in einem sehr frühen Stadium nicht immer erkannt werden kann. Die Visualisierung von Verhärtungen und Knoten in einem sehr frühen Stadium kann noch wesentlich gesteigert werden, indem die Endoskopie mit Endoholographischen Methoden kombiniert wird, die in einem Verbundprojekt des Forschungsschwerpunkts Biophotonik erforscht werden. Weiterhin werden durch den Einsatz der erarbeiteten holographisch mikrointerferometrischen Methoden in der Mikroskopie neue Möglichkeiten bei der markerfreien Untersuchung von Zellen in-vivo und in der Nanoskopie eröffnet.
    Die Nichtlineare Photonik als Vision für Datenspeicherung und Informationsverarbeitung wurde von der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe "Photonik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO), Prof. Dr. Cornelia Denz von der Universität Münster, vorgestellt. "Die Holographie, eine einst aufs Abstellgleis gestellte Technik, wird derzeit wieder neu entdeckt und verspricht bald die Speicherung riesiger Datenmengen", so Denz.
    Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Vortrag von Prof. Dr. Klaus Hinsch, dem Leiter der Arbeitsgruppe "Angewandte Optik" der Universität Oldenburg und ehemaligem Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) mit der Vision: Optische Messtechnik in neuen Dimensionen.
    Die Veranstaltung gewährte einen sehr guten Ein- und Überblick in die derzeitigen Aktivitäten im Bereich der Angewandten Photonik. Der Vision: Licht für das Leben kommt man mit den modernen optischen Methoden ständig ein ganzes Stück näher.

    M. Strehle

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Juergen Popp
    Institut für Physikalische Chemie
    Friedrich-Schiller-Universitaet Jena
    Helmholtzweg 4
    D-07743 Jena

    e-mail: juergen.popp@uni-jena.de

    Dr. Marion Strehle
    Institut für Physikalische Chemie
    Friedrich-Schiller-Universitaet Jena
    Helmholtzweg 4
    D-07743 Jena

    e-mail: marion.strehle@uni-jena.de


    More information:

    http://www.biophotonik.org


    Images

    Prof. h.c. Gert von Bally bei der Eröffnung des Symposiums "Angewandte Photonik - Vision: Licht für das Leben"
    Prof. h.c. Gert von Bally bei der Eröffnung des Symposiums "Angewandte Photonik - Vision: Licht für ...

    None

    Zuhörer des Symposiums "Angewandte Photonik - Vision: Licht für das Leben"
    Zuhörer des Symposiums "Angewandte Photonik - Vision: Licht für das Leben"

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Prof. h.c. Gert von Bally bei der Eröffnung des Symposiums "Angewandte Photonik - Vision: Licht für das Leben"


    For download

    x

    Zuhörer des Symposiums "Angewandte Photonik - Vision: Licht für das Leben"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).