Insgesamt 82 Studierende der Hochschule Mainz wurden in diesem Jahr für ihre sehr guten Studienleistungen und ein besonderes außerfachliches Engagement mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Bei einer feierlichen Verleihung an der Hochschule Mainz am 11. November 2025 erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Urkunden.
In der aktuellen Förderperiode erreicht die Zahl der geförderten Studierenden an der Hochschule Mainz eine weitere Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt 82 Studierende aus allen drei Fachbereichen der Hochschule Mainz wurden im Förderjahr 2025/26 für ihre sehr guten Studienleistungen und ein besonderes außerfachliches Engagement mit dem Deutschlandstipendium am 11. November 2025 ausgezeichnet. Damit verbunden ist ein zunächst auf zwei Semester befristetes monatliches Stipendium über 300 Euro. 150 Euro davon werden staatlich bezuschusst, die andere Hälfte trägt ein privater Förderer, beispielsweise ein Unternehmen, eine Stiftung oder eine Privatperson. Im Förderjahr 2024/25 waren es 80 Stipendien.
„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr die Zahl an eingeworbenen Stipendien an unserer Hochschule nochmals steigern konnten. Unser ausdrücklicher Dank gilt den Förderern, die auch in Zeiten von Krisen jungen Menschen die Chance geben, ein Stipendium zu erhalten“, betont Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz. In der Förderperiode 2025/26 unterstützen insgesamt 33 Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen das Deutschlandstipendium an der Hochschule Mainz. Bei einer feierlichen Verleihung an der Hochschule Mainz am 11. November 2025 erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Urkunden.
Durch das Engagement der Stiftungen ist es möglich, Studierende zu unterstützen, für die zu wenige Förderer aus der freien Wirtschaft zur Verfügung stehen, und fachungebunden Studierende gemäß ihrer Qualifikation für das Deutschlandstipendium auszuwählen. „Vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen Verantwortung haben insbesondere die Stiftungen dazu beigetragen, die Zahl der von ihnen geförderten Stipendien in diesem Jahr zu erhöhen. Sehr erfreulich ist auch, dass neun Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem vergangenen Jahr weitergefördert werden und zugleich diesmal der Fokus der Vergabe darauf lag, Studierende auszuwählen, die in der Vergangenheit noch nicht gefördert wurden“, sagt die Hochschulpräsidentin. Dies ermöglichte vielen Bewerberinnen und Bewerbern, ein Stipendium zu erhalten.
Sechs Stiftungen fördern 2025/26 das Deutschlandstipendium der Hochschule Mainz: die Alexander Karl-Stiftung, die Carl-Zeiss-Stiftung, die Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung, die Margret Hölzemann-Begabten-Stiftung, die Mainzer Wissenschaftsstiftung sowie die Sigi und Hans Meder Stiftung.
Mit dem Stipendium werden neben sehr guten Leistungen auch Folgendes gewürdigt:
- Soziales, politisches und gesellschaftliches Engagement
- Engagement an der Hochschule,
- eine ungewöhnliche Bildungshistorie sowie
- ein Studium unter erschwerten Bedingungen, wenn beispielsweise parallel zum Studium Familienangehörige unterstützt werden müssen oder Studierende alleinerziehend sind.
Seit 2012 beteiligt sich die Hochschule Mainz an dem bundesweiten Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel dieses Programms ist es, leistungsstarken und engagierten Studierenden durch finanzielle Unterstützung zu ermöglichen, ihr Potenzial besser auszuschöpfen und mehr junge Menschen zu einem Studium zu motivieren. Die Geförderten profitieren oftmals auch von ideellen und vernetzenden Fördermaßnahmen wie Workshops, Seminaren und Mentoring-Programmen. Die finanzielle Unterstützung erfolgt jeweils zu Hälfte aus Bundesmitteln und Spendengeldern privater Förderer.
http://www.hs-mainz.de/studium/deutschlandstipendium/index.html Deutschlandstipendium der Hochschule Mainz
Verleihung des Deutschlandstipendiums 2025/26 an der Hochschule Mainz.
Source: Nathalie Zimmermann
Copyright: Hochschule Mainz
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
interdisciplinary
regional
Contests / awards
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).