idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2025 14:17

Zwischen Laptop und Kochlöffel: Homeoffice als Testfall für Geschlechtergerechtigkeit

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz und des King’s College London zeigt: Homeoffice kann die Aufteilung von Haus- und Care-Arbeit zwischen Männern und Frauen ausgewogener machen – allerdings nur in Familien mit fortschrittlichen Einstellungen zu Geschlechterrollen.

    In den letzten Jahren hat sich Homeoffice in vielen Haushalten etabliert – nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Oft gilt es als Schlüssel zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch ist das tatsächlich so? Welche Auswirkungen Homeoffice auf die Aufteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung zwischen Frauen und Männern hat, untersucht eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz und des Global Institute for Women’s Leadership am King’s College London. Das Ergebnis: Das Rollenbild ist entscheidend – und zwar sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Bei Familien mit fortschrittlichen Geschlechterrollen trägt Homeoffice tatsächlich zu einer gerechteren Aufteilung der Care-Arbeit bei – bei Familien mit traditionellem Rollenbild kann Homeoffice die ungleiche Verteilung allerdings noch verstärken.

    Für ihre Forschung nutzten die Autorinnen Heejung Chung, Professorin für Work und Employment, und Olga Leshchenko, Postdoktorandin an der Universität Konstanz, Daten des Deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) aus den Jahren 2008 bis 2021. Die Forscherinnen fanden heraus, dass nur Männer mit progressiven Ansichten zu Geschlechterrollen bei mehr Homeoffice auch mehr Tätigkeiten im Haushalt übernehmen. Männer mit traditionellen Rollenbildern hingegen verändern ihr Verhalten kaum. Umgekehrt leisten eher traditionell eingestellte Frauen im Homeoffice noch mehr unbezahlte Care-Arbeit. „Homeoffice kann ein großer Gleichmacher sein – aber nur in Haushalten, in denen Männer sich selbst als gleichberechtigte Partner in der Fürsorge sehen“, erklärt Heejung Chung, Direktorin des Global Institute for Women’s Leadership.

    Während der Coronapandemie blieben diese Muster in heterosexuellen Partnerschaften bestehen. Männer, die Hausarbeit als gemeinsame Verantwortung begreifen, nutzten die zusätzliche Flexibilität für mehr Familienzeit – andere sahen sie als Chance für längere Arbeitsstunden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass strukturelle Maßnahmen wie das Recht auf flexible Arbeit zwar unerlässlich, aber nicht ausreichend sind“, betont Olga Leshchenko. „Es braucht auch einen kulturellen Wandel, der die Aufteilung der Aufgaben in der Familie verändert.“ Gerade in der Pandemie wurde deutlich, dass Homeoffice ohne gesellschaftlichen Wandel bestehende Ungleichheiten sogar vertiefen kann. Die Forschenden fordern deshalb politische Maßnahmen, die fortschrittliche Rollenbilder stärken.

    Faktenübersicht
    • Originalpublikation: Leshchenko, O., Chung, H. (2025). Telecommuting and Division of Domestic Work: The Role of Gender Role Attitudes in Germany. European Sociological Review. DOI: https://doi.org/10.1093/esr/jcaf046
    • Autor*innen:
    o Olga Leshchenko ist Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz.
    o Heejung Chung ist Professorin für Arbeit und Beschäftigung und Direktorin des „Global Institute for Women’s Leadership“ am King’s College London.
    • Datengrundlage: Analyse von 12.472 Beobachtungen aus dem German Family Panel (pairfam, 2008–2021).
    • Der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz erforscht interdisziplinär die politischen und gesellschaftlichen Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit. Themenfelder sind u. a. Geschlechtergerechtigkeit, Arbeitsmarkt, Bildung und Demokratie.

    Hinweis an die Redaktionen
    Bilder können im Folgenden heruntergeladen werden:

    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/zwischen_laptop_u...
    Bildunterschrift: Olga Leshchenko, Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz. Foto: Ines Janas.

    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/zwischen_laptop_u...
    Bildunterschrift: Heejung Chung, Direktorin des „Global Institute for Women’s Leadership“ am King’s College London. Foto: Sanne Glasbergen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).