idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2025 09:59

Was unterscheidet eine wissenschaftliche Aussage von einer Meinung? Leopoldina-Vorlesung mit Andreas Voßkuhle

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Das Grundgesetz schützt in Artikel 5 sowohl die Wissenschafts- als auch die Meinungsfreiheit. Wie schwierig es mitunter ist, zwischen wissenschaftlicher Aussage und bloßer Meinungsäußerung zu unterscheiden, zeigen aktuelle Konflikte an den Hochschulen. Warum die Unterscheidung dennoch unerlässlich bleibt, erläutert der Rechtswissenschaftler und ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle in einem Vortrag an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zuvor erhalten neue Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden.

    Mittwoch, 26. November 2025
    17:00 Uhr: Urkundenübergabe an die neuen Mitglieder der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
    18:00 Uhr: Leopoldina-Vorlesung mit Prof. Dr. Andreas Voßkuhle
    „Meinen und Wissen. Was unterscheidet eine wissenschaftliche Aussage von einer Meinung und warum tut sich die Wissenschaft mit dieser Unterscheidung so schwer?“
    Hauptgebäude der Leopoldina
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Andreas Voßkuhle ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von Mai 2008 bis Juni 2020 war er Richter am Bundesverfassungsgericht, zu dessen Präsident er im März 2010 vom Bundestag gewählt wurde. Das Amt hatte er bis Juni 2020 inne. Wie Juristinnen und Juristen zwischen wissenschaftlichen Aussagen und Meinungsäußerungen unterscheiden, und welche Verantwortung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen, die sich an öffentlichen Diskursen beteiligen, erläutert er in seinem Vortrag. Über das Verhältnis von Meinen und Wissen spricht Andreas Voßkuhle auch in einem Interview auf der Leopoldina-Website: https://www.leopoldina.org/presse/newsletter/interview-andreas-vosskuhle/

    Zuvor überreicht Leopoldina-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Rockenbach um 17:00 Uhr den neuen Akademiemitgliedern der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften ihre Urkunden. Zur Übersicht über die 2024 neu in die Klasse IV der Leopoldina aufgenommenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: https://www.leopoldina.org/neue-mitglieder

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm sowie der Link zur erforderlichen Anmeldung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3280/

    Am Folgetag der Leopoldina-Vorlesung, am Donnerstag, 27. November, veranstaltet die Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften ein Fachsymposium zum Thema „Wissenschaft, Meinung und Öffentlichkeit“. In drei Sessions und einem abschließenden Podiumsgespräch geht es um die Bestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft und Öffentlichkeit und Wissenschaft und politischer Meinungsbildung. Vorträge widmen sich etwa den Fragen, ob die Wissenschaft auf bestimmte Moralvorstellungen Rücksicht nehmen muss, und welche Aufgabe die Wissenschaft im demokratischen Rechtsstaat erfüllt. Am Symposium beteiligen sich unter anderem die Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, der Germanist Prof. Dr. Peter Strohschneider und die Physikerin Prof. Dr. Viola Priesemann.

    Das Symposium ist kostenfrei. Das gesamte Programm sowie der Link zur erforderlichen Anmeldung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3287/

    Journalistinnen und Journalisten, die an den Veranstaltungen teilnehmen möchten, können sich per E-Mail unter presse@leopoldina.org anmelden.

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).