idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2004 09:39

Eichstätter Bildungsfest: Modernes Lernen motiviert

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Seit der PISA-Studie und der jüngsten Untersuchung der OECD steht das deutsche Bildungssystem unter Beschuss. "Die Mehrheit der Lehrer und Professoren ist jedoch bemüht, ihre Schüler und Studenten gut auf die Zukunft vorzubereiten", sagt Professor Jean-Pol Martin, der als Französischdidaktiker an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) die Methode "Lernen durch Lehren" bekannt gemacht hat.

    Unter dem Motto "Modernes Lernen motiviert" werden beim Eichstätter Bildungsfest vom 8. bis 10. Oktober Schüler aus ganz Bayern und KU-Studierende präsentieren, was sie in Schule und Universität lernen. Die Schirmherrschaft für diese bisher einmalige Veranstaltung hat Monika Hohlmeier, bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, übernommen. Eröffnet wird das Fest am Freitag, 8. Oktober, um 16 Uhr in der Aula der KU, Kollegiengebäude D. Die Eröffnungsrede hält Ministerialrätin Regina Pötke, Leiterin des Referats Schulinnovation im Bayerischen Kultusministerium und Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern. Am Samstag, 9. Oktober, steht ein Vortrag der Bielefelder Biologin Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt unter dem Titel "Lehrend lernt das Gehirn" auf dem Programm, zudem referiert der Bildungsjournalist Reinhard Kahl zum Thema "Wie Schulen gelingen". Schließlich spricht Erik Händeler, Autor des Buches "Die Geschichte der Zukunft", über das "Wissen für die Zukunft - Wie wir lernen, effizient mit Informationen umzugehen". Den Schluss des Festes bildet am Sonntag, 10. Oktober, eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Kultusministerium, Stadtverwaltung, Universität und Kirche.

    Besucher des Bildungsfestes können an den drei Tagen rund 50 Veranstaltungen von Schülern, Studierenden und Dozenten besuchen. "So soll nicht nur von der motivierenden Kraft eines modernen Lernens berichtet werden, sondern die Besucher sind in die Präsentation der Projekte einbezogen", erklärt Professor Martin. Grundschüler beispielsweise bringen Interessierten englische Lieder bei, Hauptschüler drucken mit Besuchern Visitenkarten und Gymnasiasten erstellen mit Teilnehmern der AG "Produktionsorientierter Literaturunterricht" einen Fotoroman. Zudem diskutieren Studierende mit Englischlehrern über die Fehlerbewertung im Unterricht. Bereits die Vorbereitung des Bildungsfestes haben Schüler und Studierende vorwiegend in Eigenregie organisiert, koordiniert von Privatdozent Dr. Joachim Grzega, wissenschaftlicher Assistent am KU-Lehrstuhl für Englische und Vergleichende Sprachwissenschaft. Das vollständige Programm findet sich unter www.bildungsfest.de.

    Hinweis für Redaktionen: Die Organisatoren des Bildungsfestes sowie Ministerialrätin Regina Pötke stehen im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung für Fragen zur Verfügung.


    More information:

    http://www.bildungsfest.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).