idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2025 13:18

Dashboard zur Evaluation moderner Modellversorgung psychisch Erkrankter in Deutschland

Annechristin Bonß Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Vollstationär, teilstationär oder ambulant? Insbesondere bei Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine sektorenübergreifende und gut vernetzte Behandlung durch die einzelnen Leistungserbringer von größter Bedeutung für den Behandlungserfolg. Denn die Entscheidung für das Setting einer Behandlung sollte immer am Bedarf der Patientin oder des Patienten ausgerichtet sein. Die Weiterentwicklung der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung mittels Modellvorhaben, die auf eine sektorenübergreifende, patientenzentrierte Versorgung ausgerichtet sind, steht im Mittelpunkt der Evaluation EVA64.2.

    Dafür arbeiten Forscherinnen und Forscher aus dem Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden, dem Wissenschaftlichen Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung und dem Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg zusammen. Ziel der Modellvorhaben ist eine Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung. Das Projekt EVA64.2 „Bundesweit einheitliche Wissenschaftliche Evaluation von Modellvorhaben nach § 64b SGB V ab 2022“ untersucht die Effektivität, Kosten und Effizienz von Modellvorhaben zur sektorenübergreifenden Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen. Im Rahmen des Projekts ist nun ein Dashboard entwickelt worden, das behandelnden Expertinnen und Experten zur Verfügung steht.

    In dem öffentlich zugänglichen Dashboard können Interessierte die Evaluationsergebnisse einsehen. Das Dashboard wird regelmäßig aktualisiert, um Entscheidungsträgern, Leistungserbringern und Betroffenen einen Überblick zu ausgewählten Zielparametern zu liefern. Zur Auswertung wurden Daten von über 30 gesetzlichen Krankenkassen herangezogen. Untersucht werden derzeit elf Modellvorhaben, die in neun Kategorien mit der Regelversorgung verglichen werden – diese sind unter anderem die stationäre Behandlungsdauer, ambulante Leistungen, Behandlungskontinuität, Arbeitsunfähigkeiten sowie Kosten. Zwei der elf Modellvorhaben beziehen sich auch auf die Kinder- und Jugendpsychiatrie. In den kommenden Monaten soll das Dashboard erweitert werden – dann werden weitere Modellvorhaben, zusätzliche zeitliche Betrachtungen sowie weitere Zielparameter aufgenommen.

    „Eine transparente und öffentlich zugängliche Darstellung der Evaluationsergebnisse der Modellvorhaben ist nicht nur aufgrund des dazu vorliegenden gesetzlichen Auftrages von besonderer Bedeutung, sondern auch da Systeminnovationen im deutschen Gesundheitswesen gegenüber der bisherigen Versorgung überprüft werden müssen“, sagt Dr. Anne Neumann, Projektleitung EVA64.2 und Leiterin im Fachbereich Seelische Gesundheit am ZEGV. Prof. Jochen Schmitt, Leiter des ZEGV und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, ergänzt: „Die evidenzbasierte Gesundheitsversorgung liefert hiermit einen wichtigen Beleg, dass eine vorliegende Evidenz zur Verbesserung der Versorgung von Menschen beitragen kann.“


    Contact for scientific information:

    Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
    Projektleitung: Dr. Anne Neumann, MScPH
    E-Mail: anne.neumann@ukdd.de
    Tel.: 0351 458 5634


    More information:

    https://eva64-2.superset.ukdd.de/superset/dashboard/public/


    Images

    Dr. Anne Neumann, Projektleitung EVA64.2 und Leiterin im Fachbereich Seelische Gesundheit am ZEGV, und ZEGV-Leiter Prof. Jochen Schmitt.
    Dr. Anne Neumann, Projektleitung EVA64.2 und Leiterin im Fachbereich Seelische Gesundheit am ZEGV, u ...
    Source: UKD / ZEGV


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Anne Neumann, Projektleitung EVA64.2 und Leiterin im Fachbereich Seelische Gesundheit am ZEGV, und ZEGV-Leiter Prof. Jochen Schmitt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).