idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2025 14:58

Rückenwind für die berufsbegleitende Weiterbildung an Hochschulen: Netzwerk SÜDWISSEN hat sich konstituiert

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Bei der ersten Sitzung des Netzwerks SÜDWISSEN haben Vertreter*innen der 48 staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs unter dem Motto „Gemeinsam gestalten und bewegen“ die Weichen zur Weiterentwicklung des Netzwerks gestellt. Sie wählten dabei auch den neuen Sprecher*innenrat.

    Ein starkes Signal für die Weiterbildung in Baden-Württemberg: Vom 10. bis 11. November 2025 kamen Vertreter*innen der 48 staatlichen Hochschulen des Landes zur ersten Sitzung der Kooperationspartner des Netzwerks SÜDWISSEN in Ulm zusammen. Unter dem Motto „Gemeinsam gestalten und bewegen“ stellten sie die Weichen zur Weiterentwicklung des Netzwerks für die Einrichtung passgenauer Weiterbildungs-Angebote für Wirtschaft und Gesellschaft sowie zu deren Sichtbarkeit, zum Beispiel auf der Online-Plattform www.suedwissen.de. Die staatlichen Hoch-schulen bieten aktuell über 1.000 berufsbegleitende Angebote vom Bachelor- und Masterstudium über mehrwöchige Zertifikatsstudien bis hin zu Online- und Tageskursen an.

    Im Rahmen der zweitägigen Versammlung, zu der die Geschäftsstelle SÜDWISSEN als landesweite Einrichtung eingeladen hatte, wählten die Vertreter*innen den neuen Sprecher*innenrat. Dieser repräsentiert alle staatlichen Hochschularten Baden-Württembergs und ist für zwei Jahre gewählt.

    Die 48 Kooperationspartner werden vertreten durch:
    - Prof. Dr. Karin Vach, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Pädagogische Hoch-schulen)
    - Prof. Dr. Panja Mücke, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Forschung, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (Kunst- und Musik-Akademien)
    - Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Hochschulen für Angewandte Wissenschaften)
    - Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde, Direktorin DHBW Center for Advanced Studies (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
    - Prof. Dr. Silke Hertel, Prorektorin für Studium und Lehre, Universität Heidelberg (Universitäten)

    Weiterbildungen für Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft

    In mehreren Workshops diskutierten die Teilnehmenden zentrale Themen wie neue Kooperationsmöglichkeiten, die Weiterentwicklung von Funktionen und Angeboten auf der Plattform su-edwissen.de sowie gemeinsame Marketingansätze für mehr Sichtbarkeit. Ein besonderes Augen-merk galt dem Austausch zu „Wirtschaft und Gesellschaft“, um bedarfsorientierte Weiterbildungsformate für aktuelle Herausforderungen und den notwendigen Transformationsprozessen zu gestalten.

    Gastgeber war die Universität Ulm und ihre School of Advanced Professional Studies (SAPS). Marja Kukowski-Schulert aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst würdigte in ihrem Grußwort die Entwicklung des Netzwerks SÜDWISSEN: Von einer Projektidee habe es den erfolgreichen Sprung zu einer landesweiten Plattform und einem einzigartigen Zusammenschluss von 48 Hochschulen mit über 1.000 Weiterbildungsangeboten geschafft.

    Die Geschäftsführerin der Geschäftsstelle SÜDWISSEN, Natascha Thoma-Widmann, zog eine positive Bilanz: „Viele Hochschulen. Ein Ziel. Die passende Weiterbildung. Diese erste Versammlung hat deutlich gemacht, wie sehr die gemeinsamen Ziele und Aufgaben die Kooperationspartner miteinander verbinden. Das ist ein starkes Signal und gibt Rückenwind für die nächsten Schritte, um die Weiterbildung an Hochschulen voranzubringen und das herausragende Wissen dort für die notwendigen Transformationsprozesse in unserem Land nutzbar zu machen.“

    Über SÜDWISSEN
    Die Geschäftsstelle SÜDWISSEN wurde im Juli 2025 als landesweite Einrichtung aller Kooperationspartner mit Sitz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gegründet. Sie baut auf den Erfolgen des Projektes Hochschulweiterbildung@BW (2021 bis 2024) auf, das im Rahmen der ressort-übergreifenden Weiterbildungsoffensive des Landes gefördert wurde. Initiiert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), koordiniert sie das landesweite Hochschulnetz-werk für berufsbegleitende Weiterbildung und betreibt die Plattform www.suedwissen.de, die mehr als 1.000 Angebote für berufliche Weiterbildung an den 48 staatlichen Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg bündelt und sichtbar macht.

    Kontakt:
    Geschäftsstelle SÜDWISSEN
    Natascha Thoma-Widmann
    Leiterin der Geschäftsstelle
    c/o Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Postfach | 79085 Freiburg
    E-Mail: natascha.thoma-widmann@suedwissen.de
    Tel: + 0049 761 203 95379
    https://www.suedwissen.de/


    More information:

    https://uni-freiburg.de/rueckenwind-fuer-die-berufsbegleitende-weiterbildung-an-...


    Images

    Der neu gewählte Sprecher*innenrat des Netzwerks SÜDWISSEN: Karin Vach, Panja Mücke, Andreas Frey, Conny Mayer-Bonde, Silke Hertel (v. l. n. r.)
    Der neu gewählte Sprecher*innenrat des Netzwerks SÜDWISSEN: Karin Vach, Panja Mücke, Andreas Frey, C ...

    Copyright: Wolfgang Finke / SÜDWISSEN


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Science policy
    German


     

    Der neu gewählte Sprecher*innenrat des Netzwerks SÜDWISSEN: Karin Vach, Panja Mücke, Andreas Frey, Conny Mayer-Bonde, Silke Hertel (v. l. n. r.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).