idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2025 15:16

Pommersche Hochschulen schließen sich zusammen, um regionale Entwicklung zu fördern

Dr. Elisabeth Böker Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Zwölf Hochschulen aus der polnisch-deutschen Grenzregion haben heute, 17. November 2025, an der Universität Greifswald bekannt gegeben, ein grenzüberschreitendes Netzwerk in der Region Pommern aufzubauen. Ziel der Initiative ist es, durch akademische Zusammenarbeit die nachhaltige Entwicklung und den Zusammenhalt in der Grenzregion zu stärken.

    „Die Herausforderungen der Region erfordern eine gemeinsame Anstrengung. Daher sehen wir die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen, die als Nachbarn in und mit der Region agieren“, sagte Prof. Dr. Katharina Riedel, Rektorin der Universität Greifswald, beim Treffen.

    Das neue Netzwerk soll das gegenseitige Verständnis fördern und den interkulturellen Austausch zwischen Hochschulen und Gemeinden in Westpommern (Polen), Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg intensivieren.

    Die vertretenden Hochschulen unterzeichneten eine gemeinsame Absichtserklärung. Darin heißt es: „Wir sind überzeugt, dass wir durch die Einrichtung dieses Netzwerks in der polnisch-deutschen Grenzregion einen bedeutenden Beitrag zur akademischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region leisten können“, so die gemeinschaftliche Erklärung der Universitäten.

    Erste konkrete Vorhaben wurden zum Thema der sozialen Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem UNESCO Chair for Social Sustainability an der Universität Szczecin initiiert. Dazu gab es 2024 und 2025 bereits drei Workshops in Szczecin, Neubrandenburg und Kulice.

    Am Bündnis sind folgende Einrichtungen beteiligt:
    Academy of Art in Szczecin Sztuki w Szczecinie
    hmt Rostock
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
    Hochschule Neubrandenburg
    Hochschule Stralsund
    Maritime University in Szczecin
    Politechnika Koszalińska
    Pomeranian Medical University, Stettin
    Universität Greifswald
    Universität Rostock
    Universität Stettin
    West Pomeranian University of Technology in Stettin

    Weitere Informationen

    Für Medienvertreter*innen:
    Wir stellen Ihnen unter dem Kurz-Link https://ugreif.de/re8nd Fotos für die Berichterstattung, die im direkten Zusammenhang mit der Medieninformation stehen, bereit. Bei der Verwendung ist das Copyright zu beachten. Benötigen Sie weiteres Bildmaterial? Erfragen Sie es gerne unter pressestelle@uni-greifswald.de.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Hochschulkommunikation
    Domstraße 11, Eingang 2, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 1150
    pressestelle@uni-greifswald.de


    Images

    Rektor*innentreffen Pommern 2025 in Greifswald
    Rektor*innentreffen Pommern 2025 in Greifswald
    Source: Foto: Žan Vidmar Zorc


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Rektor*innentreffen Pommern 2025 in Greifswald


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).