idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2025 09:10

Die Rückkehr. Start der neuen Staffel des Podcasts von Undone und dem Futurium

Monique Luckas Kommunikation
Futurium

    Mit der neuen Staffel von „Enden: Die Rückkehr“ widmen sich Undone und das Futurium einem Versprechen, das wie Science-Fiction klingt und längst zur Realität wird: der Rückkehr ausgestorbener Arten. Doch können wir das Mammut wirklich zurückholen? „Die Rückkehr“ startet am Sonntag, 23. November 2025 – überall dort, wo es Podcasts gibt. Neue Episoden immer sonntags.

    Im Zentrum der dritten Staffel des Podcasts „Enden: Die Rückkehr“ steht das wohl berühmteste Tier, das seit mehr als 4.000 Jahren ausgestorben ist – das Wollhaarmammut. Und doch könnten wir es bald wiedersehen. Denn eine Gruppe von Wissenschaftler*innen ist dabei, das Unmögliche möglich zu machen: Sie wollen das Mammut zurück ins Leben holen.

    „Enden: Die Rückkehr“ begleitet die Pioniere dieser Idee. Da ist George Church, Genetik-Legende aus Harvard, der Mammut-Gene im Labor zum Leben erwecken will. Und Stewart Brand, Alt-Hippie und Vordenker der Umweltbewegung, der die Wiederauferstehung ausgestorbener Arten als moralische Pflicht begreift. Was sie antreibt, ist nicht Nostalgie, sondern der Glaube, dass Biotechnologie uns retten könnte. Doch ist das wirklich ein Neustart – oder eine gefährliche Illusion?

    Auch Thomas Hildebrandt, der am Leibniz-Institut in Berlin arbeitet, will das Unmögliche erreichen. Mit einem internationalen Team kämpft er um das Überleben des Nördlichen Breitmaulnashorns – einer Tierart, von der es nur noch zwei lebende Weibchen gibt. Mit Hightech-Reproduktionsmedizin und eingefrorenen Zellen versucht Hildebrandt, das Nashorn zu retten – bevor es ganz verschwindet.

    Zwischen Hoffnung und Hybris, Wissenschaft und Ethik, stellt die neue Staffel die großen Fragen: Können wir verlorene Arten wirklich zurückholen? Wer entscheidet, welche Tiere zurückkehren dürfen und warum gerade diese? Und was sagt es über unser Verhältnis zur Natur, wenn wir glauben, sie reparieren zu können wie eine kaputte Maschine?

    Die dritte Staffel von „Enden“ führt uns von Berliner Forschungslaboren bis in die eisige Tundra Sibiriens, von Gentechnik-Pionieren in Boston bis zur letzten Nashornbastion in Kenia. Patrick Stegemann und Marlen Klaws machen sich als Reporter*innen auf die Suche nach den Menschen, die an den Grenzen des Machbaren arbeiten – und den Konsequenzen für unsere gemeinsame Zukunft.

    Mit der Podcast-Reihe „Enden“ widmen sich Undone und Futurium den großen Umbrüchen unserer Zeit. In jeder Staffel steht ein anderes Ende im Mittelpunkt – und die Zukünfte, die sich daraus ergeben könnten. Nach der Reise in die Tiefsee fragt „Enden: Die Rückkehr“ nun: Was wäre, wenn der Tod nicht für immer ist? „Enden: Die Rückkehr“ ist eine Geschichte über Verlust, Hybris und die Hoffnung, dass vielleicht doch nicht alles für immer verloren ist.

    Für einen exklusiven Zugang zur Presseseite mit Trailer sowie den einzelnen Episoden zum Reinhören vorab melden Sie sich gerne bei uns. Allgemeines Bildmaterial zum Futurium sowie weitere Informationen finden Sie im Pressebereich.

    Pressekontakt Futurium
    Monique Luckas
    Leiterin Kommunikation
    Futurium gGmbH
    Alexanderufer 2, 10117 Berlin
    T + 49 (0) 30 40 818 97 70
    F + 49 (0) 30 40 818 97 99
    public.relations@futurium.de
    www.futurium.de

    Über das Futurium
    Das Futurium in Berlin ist ein innovatives „Haus der Zukünfte“, bei dem die Frage „Wie wollen wir leben?“ im Mittelpunkt steht. Es wurde am 5. September 2019 eröffnet und gehört zu den fünf bestbesuchten Museumsorten Berlins. Das Futurium versteht sich als Ort des Nachdenkens und Austauschs über die großen Herausforderungen und Chancen für unsere Zukunft. Die Dauerausstellung ist in drei Hauptbereiche bzw. „Denkräume“ unterteilt: Mensch, Natur und Technik. Neben Ausstellungen mit lebendigen Szenarien, einem Lab zum Ausprobieren und einem Forum für den gemeinschaftlichen Dialog gibt es ein breites Spektrum digitaler Formate sowie das Mobile Futurium für Schulen in ganz Deutschland.

    Über Undone
    Undone ist ein Berliner Studio für Podcasts und Filme, spezialisiert auf investigative Recherche und hochwertige Produktionen. Mit Podcasts wie „Noise“ und „Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?“ konnte sich Undone seit der Gründung im Jahr 2021 schnell einen Namen machen. Große Aufmerksamkeit erhielt kürzlich die Fortsetzung des für den Grimme Online Award nominierten Podcasts „Legion“, in der die Journalist*innen der seit Jahrzehnten gesuchten RAF-Terroristin Daniela Klette auf die Spur kommen. 2023 erzählt Undone außerdem in „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“ den Aufstieg und Fall eines genialen Fußballers und skizziert 2024 bei „Judging Amanda Knox“ die Verurteilung der unschuldigen Amanda Knox durch Gerichte, Öffentlichkeit und Medien.


    Images

    Podcast-Cover
    Podcast-Cover

    Copyright: Credit: RAM Studio


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung "Enden: Die Rückkehr"

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Podcast-Cover


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).