Unter dem Motto „Mentoring im Fokus“ fand am 15. November 2025 der diesjährige Ada-Lovelace-Fachtag statt. Bei der Veranstaltung diskutierten aktive und ehemalige Mentorinnen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Bildung und Wirtschaft zum Thema Mentoring als erfolgreiche Strategie zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen im MINT-Bereich. Sie würdigten zudem das große Engagement der landesweit über 100 beschäftigten Mentorinnen.
Die Veranstaltung im Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern wurde durch Grußworte der rheinland-pfälzischen Frauenministerin Katharina Binz sowie Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, eröffnet. Die Ministerin erklärte:
„Das Ada-Lovelace-Projekt ist längst ein Leuchtturm der MINT-Förderung. Es begeistert Mädchen und junge Frauen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, baut Hemmschwellen ab und macht deutlich: MINT ist keine Frage des Geschlechts. Dieses Engagement prägt nicht nur individuelle Lebenswege, sondern stärkt unser Land insgesamt. Wir können es uns nicht leisten, auf das Potenzial von Mädchen und Frauen in MINT-Berufen zu verzichten. Die Schlüsselbereiche unserer Zukunft liegen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – und dort brauchen wir kluge, kreative Köpfe aller Geschlechter. Seit fast drei Jahrzehnten ermutigt das Ada-Lovelace-Projekt Mädchen, ihre Talente frei von Klischees zu entfalten und neue Wege zu gehen. Besonders die Mentorinnen leisten dabei unschätzbare Arbeit: Sie sind Vorbilder, die zeigen, dass Frauen in MINT-Berufen selbstverständlich erfolgreich sein können – und dass es sich lohnt, diesen Weg zu wählen.“
Ministerialdirektorin Katharina Heil hob die hohe Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft hervor:
„Ich freue mich, dass das Ada-Lovelace-Projekt nun seit rund 30 Jahren so erfolgreich in Rheinland-Pfalz Perspektiven im Studium für Frauen im MINT-Bereich aufzeigt. Wenn junge Frauen sich für ein MINT-Studium entscheiden, ergreifen sie ihre Möglichkeit der Teilhabe und Mitgestaltung. Die Innovationen in Informatik, Technik und den Naturwissenschaften gestalten und beeinflussen unsere Gesellschaft und unsere Zukunft und Frauen müssen und sollen ein Teil davon sein. Wer Frauen für diese Disziplinen gewinnt, schafft nicht nur individuelle Karrierechancen, sondern fördert auch Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb haben wir uns im Wissenschaftsministerium dafür eingesetzt, die finanzielle Förderung des Ada-Lovelace-Projektes langfristig zu sichern. Wir dürfen es uns nicht leisten, die Hälfte der Gesellschaft auszuklammern – weder in der Wissenschaft, der Forschung oder auch in der technologischen Entwicklung. Wir brauchen die Kompetenz von Männern und Frauen.“
Als wissenschaftliche Leiterin des Projekts betonte Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz, die Bedeutung des Abbaus von Stereotypen und der Stärkung von Selbstwirksamkeit:
„Für Mädchen und junge Frauen ist es entscheidend, frühzeitig positive Erfahrungen in MINT zu machen und sich dabei selbstwirksam fühlen – das motiviert und stärkt gegenüber stereotypen Erwartungen. Das Ada-Lovelace-Projekt leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem es Rollenbilder hinterfragt und neue Zugänge schafft. Unsere Mentorinnen machen tagtäglich einen großartigen Job: Als nahbare Role Models zeigen sie, wie offen, vielfältig und attraktiv MINT ist, und geben jungen Frauen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Diese Arbeit wirkt – und sie verändert Wege.“
Kooperationsvereinbarung mit dem MINT-Campus unterzeichnet
Ein zentraler Höhepunkt des Fachtags war die feierliche Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz und der digitalen Lernplattform MINT-Campus. Ziel ist die weitere Stärkung digitaler MINT-Bildungsangebote und die Intensivierung gemeinsamer Aktivitäten.
Fachprogramm mit Keynote, Workshops und ScienceNote
In der Keynote „Sei die Mentorin, die du dir selbst gewünscht hättest: Forschung, Wirkung & Haltung im MINT-Alltag“ verdeutlichte Kathrin Smolarczyk, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Rhein-Waal und FabLab-Expertin, die Bedeutung wirksamen Mentorings im MINT-Kontext und bestärkte die anwesenden Mentorinnen in ihrem Einsatz zur Gewinnung weiblicher Fachkräfte.
Das anschließende Fachprogramm diente der Qualifikation und Persönlichkeitsentwicklung der Mentorinnen und umfasste Workshops zu den Themen Umgang mit Sexismus und Kritik, Didaktische Gestaltung erfolgreicher MINT-Angebote sowie zum Einsatz digitaler Tools in zeitgemäßen Bildungsangeboten. Parallel dazu wurde eine exklusive Führung durch den neu geschaffenen Innovationsraum „42kaiserslautern“ angeboten. Insbesondere die Ehemaligen des Projekts, vertreten durch den Ada-Lovelace-Projekt Förderverein e.V., nutzten diese und weitere Möglichkeiten zur Vernetzung.
Zum Abschluss präsentierte Annika Maria Pick die ScienceNote „MINT trifft Mensch. Ein Thema, eine Bühne. Verständlich. Verblüffend.“, bevor der Tag in einem Networking-Dinner ausklang. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Psychologin und Medienproduzentin Diana Huth aus Hamburg.
Das Ada-Lovelace-Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz sowie durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
Das Projekt existiert bereits seit 1997 und bietet landesweit an 12 Standorten außerschulische Bildungsangebote für Mädchen und junge Frauen an, um diese für eine berufliche Zukunft in der MINT-Branche zu begeistern. Ziel ist es unter anderem, den Frauenanteil in MINT-Berufen zu erhöhen und Geschlechterstereotype abzubauen.
Es ist das zentrale Programm des Landes zur MINT-Förderung von Mädchen und jungen Frauen und agiert seit fast 30 Jahren in Rheinland-Pfalz. Es gilt als bundesweit anerkanntes Good-Practice-Beispiel.
Angela Doms
Ada-Lovelace-Projekt
Zentrale Koordinierungsstelle Rheinland-Pfalz
doms@uni-koblenz.de
„Mentoring im Fokus“: Ada-Lovelace-Fachtag in Kaiserslautern.
Source: Christian Karnbach
Copyright: Bild: Christian Karnbach
Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts.
Source: Christian Karnbach
Copyright: Bild: Christian Karnbach
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).