Rüstzeug der digitalen Transformation für Fach- und Führungskräfte in der Bau- und Immobilienbranche
Die Baubranche in Europa steht vor riesigen Herausforderungen. Die digitale Transformation in der Bauwirtschaft hin zu effizienteren und transparenteren Prozessen in der Planung, im Bau und im Betrieb von Immobilien erfordert den Einsatz digitalisierter Methoden und neuer Formen der Zusammenarbeit.
Um diese Herausforderungen anzugehen, erkannten Anfang 2022 die Hochschulleitungen der FH Kärnten (Österreich) und der Hochschule Bochum, dass digitale Methoden sowie moderne und kollaborative Arbeits- und Herangehensweisen ein zentraler Schlüssel sind. Dazu zählen Methoden der integralen Projektabwicklung wie BIM, Lean Management, moderne Managementansätze sowie der Aspekt der Nachhaltigkeit. All diese Inhalte – und viele weitere – vereint der neue Masterstudiengang „Digital Construction Management“, den beide Hochschulen seit dem Wintersemester 2025/26 gemeinsam anbieten.
In einem Visions-Workshop mit Unternehmen aus der Industrie und dem Baugewerbe wurde im Vorfeld eigens der Bedarf bzw. die Anforderungen an die späteren Absolventinnen und Absolventen ermittelt. So entstand die Idee, den Masterstudiengang auf die digitale Transformation im Bauwesen auszurichten.
Das Studium umfasst insgesamt drei Semester. In den ersten beiden Semestern finden die Lehrveranstaltungen in Blockform statt und kombinieren Präsenzphasen an den Standorten Kärnten (Spittal an der Drau) und Bochum mit Online-Formaten. Im dritten Semester steht die Masterarbeit im Vordergrund. Der Abschluss wird gemeinsam von beiden Hochschulen vergeben.
Zu den Inhalten und Schwerpunkten zählen Themen wie Künstliche Intelligenz im Planungs- und Bauprozess, nachhaltiges und rechtssicheres Projektmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauwesen und praxisorientierte Anwendung aktueller Tools und Technologien.
Die Akkreditierung des Studiengangs erfolgte übrigens erst im Juli 2025, dennoch entschieden sich die beteiligten Hochschulen, bereits im aktuellen Wintersemester zu starten. Das berichtet Stefan Schenke (Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen), der gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Kattenbusch den Studiengang auf Bochumer Seite leitet.
Ende September fand die erste Präsenzwoche in Kärnten – genauer gesagt am Campus in Spittal an der Drau – statt, in der auch Schenke teilnahm und lehrte.
„Geplant war, maximal 30 Studierende aufzunehmen“, erläutert Stefan Schenke. „Mit nun 30 tatsächlich eingeschriebenen Studierenden ist uns ein sehr erfolgreicher Start gelungen.“
Rund zwei Drittel der Studierenden in diesem ersten Studienturnus sind Absolventinnen und Absolventen (Bachelor) der Hochschule Bochum.
Ein Studienstart zum Master Digital Construction Management ist übrigens in jedem Semester möglich, also auch jetzt wieder für das Sommersemester 2026. Die Bewerbung erfolgt über die FH Kärnten.
https://www.hochschule-bochum.de/studium/studienangebote/masterstudiengaenge/dig... Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Advanced scientific education
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).