idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2004 12:17

"Wir haben erfahren, was Globalisierung wirklich bedeutet"

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    BWL-Fakultät der Universität Mannheim verabschiedet erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "The European MBA" und begrüßt 17 neue Studierende aus vier Kontinenten - Qualität und kulturelle Vielfalt sind die Markenzeichen des Programms - Professor Dr. Armin Heinzl folgt Professor Dr. Christian Homburg als Academic Director

    Werden Experten nach den Merkmalen eines guten MBA-Programms gefragt, so werden fast immer Internationalität, die berufliche und kulturelle Vielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die theoretische Fundierung und inhaltliche Qualität der Ausbildung genannt. Diese Begriffe zogen sich auch wie ein roter Faden durch die Redebeiträge bei der feierlichen Verabschiedung des zweiten Jahrgangs und der Begrüßung der neuen Studierenden des "European MBA" an der Universität Mannheim. Schließlich gilt die Schlosshochschule bereits zwei Jahre nach dem Start ihres ersten Vollzeitprogramms auf nationaler und europäischer Ebene als feste Größe im Kreis der besten Business Schools.

    "Man kann die strategische Bedeutung dieses Programms für unsere Fakultät gar nicht hoch genug einschätzen. Es war ein erster wichtiger Schritt, dem sich vor wenigen Tagen der erfolgreiche Start unseres Executive MBA-Programms angeschlossen hat", unterstrich Professor Dr. Martin Weber, Dekan der Mannheimer BWL-Fakultät und verwies auf das vor wenigen Wochen erschienene europäische Business School-Ranking des Magazins Handelsblatt Junge Karriere: In dieser Rangliste hatte die Universität Mannheim auf Anhieb den Sprung auf Platz zehn geschafft und in der Kategorie "Preis-Leistungs-Verhältnis" sogar den Spitzenplatz belegt. "Das war für uns Ermutigung und Bestätigung zugleich", so Professor Dr. Christian Homburg, der in Mannheim als Academic Director das Programm auf- und ausbaute. "Schließlich hatte auf dem reifen und umkämpften MBA-Markt niemand auf uns gewartet."

    Dass dennoch das Interesse an dem Programm ungebrochen groß ist - für den aktuellen Jahrgang gingen in Mannheim 230 Bewerbungen aus aller Welt für 17 Plätze ein -, ist wohl vor allem seiner einzigartigen Struktur und der Reputation der drei an dem Studiengang beteiligten Hochschulen zu verdanken: Denn binnen eines Jahres müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur jeweils einen dreimonatigen Abschnitt an der Universität Mannheim, der britischen Warwick Business School und der ESSEC in Cergy Pontoise nahe Paris absolvieren, sondern zum Abschluss auch ein Teamprojekt in einem internationalen Unternehmen bearbeiten. "Der Studiengang basiert auf den europäischen Idealen. Die Vielfalt der Hochschulen und der Kulturen ist seine große Stärke", erklärte John McGee, als Associate Dean für die MBA-Programme an der Warwick Business School verantwortlich.

    "Wir haben erfahren, was Globalisierung wirklich bedeutet", ist sich auch Christopher Motal sicher. Der 28-jährige gebürtige Texaner ist einer der 16 Mannheimer MBA-Studierenden, die das Programm in den vergangenen zwölf Monaten erfolgreich absolvierten. "Zahlenmäßig sind wir zwar nur wenige, aber sind sehr stolz auf das, was wir geleistet haben", fasste er zusammen und sieht den Programmabschluss nicht als Ende, sondern als Aufbruch für alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen an. "Wir werden in Verbindung bleiben und unser Netzwerk pflegen." Davon werden auch die 17 Mannheimer Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren, die bis zum September kommenden Jahres das Know-How für eine Top-Management-Karriere erwerben werden. Hauptmerkmal der Studierendengruppe ist - wie schon in den Vorjahren - ihre Vielfalt. Und das sowohl in Bezug auf die Nationalitäten wie auch auf die akademische Erstausbildung und die bisherige Berufserfahrung. Gerade einmal sieben Studierende kommen aus Deutschland. Australien, China, Italien, Kroatien, Mexiko, die Niederlande, Peru, Polen und die Türkei sind weitere Herkunftsländer. Unter ihnen sind studierte Wirtschaftswissenschaftler ebenso zu finden wie Ingenieure, ein Physiker, eine Juristin oder ein Designer.

    Einen Wechsel gibt es in Mannheim turnusgemäß an der Spitze des Programms: Auf Professor Dr. Christian Homburg, unter dessen Federführung der "European MBA" konzipiert und erfolgreich am Markt eingeführt wurde, folgt Professor Dr. Armin Heinzl als Academic Director. Der Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik lehrt und forscht seit 2002 an der Schlosshochschule. "Unsere Herausforderung für die nahe Zukunft wird sein, die Beziehungen zwischen den beteiligten Hochschulen noch weiter zu stärken, gleichzeitig aber unser Netzwerk um neue Partner zu erweitern, um das Programm so noch attraktiver zu machen", betonte Heinzl.

    The European MBA
    Daten und Fakten

    Partner:
    - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    der Universität Mannheim (Mannheim Business School)
    - Ecole Supérieure des Sciences Economiques et Commerciales (ESSEC), Cergy Pontoise
    - Warwick Business School (WBS), Coventry

    Abschluss:
    MBA (Master of Business Administration)

    Dauer des Programms:
    1 Jahr (Beginn jeweils im September)

    Unterrichtssprache:
    Englisch

    Studierendenzahl:
    max. 45 (davon ca. ein Drittel von der Universität Mannheim)

    Zulassungsvoraussetzungen:
    - überdurchschnittlicher Hochschulabschluss
    - mindestens ein Jahr Berufserfahrung
    - deutlich ausgeprägtes Führungspotenzial
    - Sehr gute Englischkenntnisse und Grundkenntnisse
    einer zweiten Sprache (idealerweise Deutsch oder Französisch)

    Bewerbungsprozess:
    schriftliche Bewerbung und persönliches Gespräch

    Struktur des Programms:

    1. Phase (September bis Dezember): Core Courses
    Betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Fächern wie Marketing, Finanzierung oder Rechnungswesen.
    Ort: ESSEC oder WBS

    2. Phase (Januar bis März): Electives
    Vertiefung des betriebswirtschaftlichen Wissens in ausgewählten Feldern wie Controlling, Personalwesen oder Strategisches Management.
    Ort: ESSEC oder WBS

    3. Phase (April bis Juni): European/International Topics
    Kurse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen (Marketing, Organisation, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzierung, Personalwesen, Internationales Management) sowie Volkswirtschaftslehre und Recht mit einem europäischen/internationalen Fokus.
    Ort: Mannheim

    4. Phase (Juli bis September): Team Project
    Praxisprojekt eines international zusammengesetzten Teams in einem weltweit agierenden Partnerunternehmen.

    Akademischer Direktor für Mannheim:
    Professor Dr. Armin Heinzl

    Programmdirektorin und Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Kffr. Bettina Kosiel

    Anschrift:
    Universität Mannheim
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    MBA Office
    D-68131 Mannheim
    Tel.: (0621) 181-1281
    Fax: (0621) 181-1278
    E-Mail: info@mba.uni-mannheim.de
    Informationen im Internet: www.mba.uni-mannheim.de

    Universität Mannheim
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Ralf Bürkle
    Tel.: (0621) 181-1476
    Fax: (0621) 181-1471
    E-Mail: buerkle@bwl.uni-mannheim.de


    More information:

    http://www.europeanmba.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).