idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2025 10:37

Resilienz-Studie: Forschende suchen produzierende Unternehmen, die gut durch die Pandemie gekommen sind

Susann Reichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

    Was haben produzierende Unternehmen gemeinsam, die vergangene Krisen gut bewältigt haben? Und welche Erfolgsfaktoren lassen sich daraus für zukünftige Krisen ableiten? Forschende aus Hannover und Stuttgart gehen diesen Fragen gemeinsam nach. Im neuen Forschungsprojekt RESI-GLOBE untersuchen sie die Resilienz kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Zum Start des Projekts suchen sie für eine Befragung nach produzierenden KMU, die gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind.

    Wissenschaftler*innen des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH und des IPRI International Performance Research Institute gGmbH führen in den kommenden Monaten Interviews mit Fach- und Führungskräften produzierender Unternehmen durch, die nach eigener Einschätzung gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind. Gesucht werden Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen. Voraussetzung ist lediglich, dass es sich um produzierende KMU handelt, also um produzierende Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden und weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz.

    Welche Eigenschaften helfen Unternehmen durch Krisen?

    Die Interviews dienen als Ausgangspunkt für die Erforschung unternehmerischer Resilienz im Projekt RESI-GLOBE. Aus den individuellen Erfahrungen der befragten Fach- und Führungskräfte wollen die Wissenschaftler*innen allgemeingültige Resilienz-Faktoren ableiten – also Eigenschaften, die Unternehmen helfen, Krisen gut zu bewältigen.

    Diese Resilienz-Faktoren validieren die Forschenden anschließend quantitativ – mit einer groß angelegten Umfrage unter produzierenden KMU verschiedenster Größen und Branchen.

    Die Forschenden gehen davon aus, dass nicht alle Faktoren für alle produzierenden Unternehmen gleich wichtig sind. So könnte der Begriff Resilienz für eine kleine Käserei etwas anderes bedeuten als für einen mittelständischen Automobilzulieferer – und für ein Unternehmen, das Arzneimittel herstellt, gelten möglicherweise andere Spielregeln als für ein Unternehmen, das Öko-Kleidung produziert. Zudem erfordern unterschiedliche Krisen auch unterschiedliche Bewältigungsstrategien.

    „Es gibt nicht die eine Resilienz für alle“, sagt Antonia Schwich, die das Forschungsprojekt RESI-GLOBE am IPH leitet. „Aber es gibt verschiedene Faktoren, die Unternehmen auf unterschiedliche Krisen vorbereiten – und diese Faktoren gilt es herauszufinden.“

    Resilienz erforschen in Theorie und Praxis

    Das Forschungsprojekt läuft bis 2027 und soll sowohl theoretische als auch praktisch anwendbare Ergebnisse liefern. Zunächst erarbeiten die Forschenden einen Resilienzfaktoren-Katalog: In diesem wissenschaftlichen Werk wird in Zahlen ausgedrückt, wie stark sich welcher Resilienzfaktor auf welche Unternehmensgröße und welche Branche auswirkt. „Dieser Katalog ist das wissenschaftliche Ziel unseres Forschungsprojekts“, so Schwich. Darüber hinaus entwickeln die Forschenden einen anwenderfreundlichen Fragebogen, der Unternehmen bei der Bewertung ihrer aktuellen Resilienz unterstützt.

    Diesen praxistauglichen Resilienz-Check wollen die Wissenschaftler*innen gegen Ende des Forschungsprojekts frei zugänglich im Internet veröffentlichen. Unternehmen geben dort einige Daten ein – etwa Größe und Branche – und füllen eine Selbsteinschätzung aus, welche Resilienz-Faktoren auf sie zutreffen und welche nicht. Anschließend erhalten sie einen individuellen Fahrplan, um ihre Resilienz zu verbessern, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Beispiele.

    Gesucht: Produzierende KMU für Interviews

    Fach- und Führungskräfte, die ihre Erfahrungen aus der Corona-Pandemie mit den Forschenden teilen wollen, melden sich bei Antonia Schwich unter der Telefonnummer +49 511 27976 451 oder per E-Mail an schwich@iph-hannover.de. Die Interviews werden telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt und nehmen einmalig etwa 90 Minuten in Anspruch.


    Contact for scientific information:

    Antonia Schwich
    Projektingenieurin am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
    Telefon: +49 511 279 76-451
    schwich@iph-hannover.de

    Kassian Kenner
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPRI International Performance Research Institute gGmbH
    Telefon: +49 711 620 3268-08
    kkenner@ipri-institute.com


    More information:

    https://resi-globe.iph-hannover.de/ Weitere Informationen zum Forschungsprojekt RESI-GLOBE


    Images

    Blick in eine leere Produktionshalle: Die Pandemie hat viele Unternehmen hart getroffen, nicht selten stand die Produktion völlig still. Doch etliche Firmen konnten sich anpassen und die Krise gut bewältigen.
    Blick in eine leere Produktionshalle: Die Pandemie hat viele Unternehmen hart getroffen, nicht selte ...
    Source: Designed by Freepik
    Copyright: Designed by Freepik, https://freepik.com/

    Paradebeispiel für eine globale Krise: Die Corona-Pandemie traf die Weltwirtschaft hart. In Deutschland kam es im Frühjahr 2020 zu einem Einbruch der Produktion. Noch lange danach galten Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht.
    Paradebeispiel für eine globale Krise: Die Corona-Pandemie traf die Weltwirtschaft hart. In Deutschl ...
    Source: Designed by Freepik
    Copyright: Designed by Freepik, https://freepik.com/


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Blick in eine leere Produktionshalle: Die Pandemie hat viele Unternehmen hart getroffen, nicht selten stand die Produktion völlig still. Doch etliche Firmen konnten sich anpassen und die Krise gut bewältigen.


    For download

    x

    Paradebeispiel für eine globale Krise: Die Corona-Pandemie traf die Weltwirtschaft hart. In Deutschland kam es im Frühjahr 2020 zu einem Einbruch der Produktion. Noch lange danach galten Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).