Mit einer inspirierenden Slam-Performance gewinnt Yara Al Manaseer den Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2
Lässt sich Feinstaub schocken? Braucht Bürgerbeteiligung immer einen räumlichen Bezug? Und wieso haben Fassaden eigentlich Superkräfte? Beim Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2 gab’s darauf Antworten – und jede Menge Aha-Momente: Junge Forschende brachten ihre Themen mit Witz, Herz und Hirn auf die Bühne. Yara Al Manaseer, Doktorandin an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal, überzeugte das Publikum mit einer packenden Präsentation über das Potenzial innovativen Fassaden-Designs.
Wuppertal, 19. November 2025: Gestern Abend wurde die Siegerin des Science Slams NACHHALTIGKEIT Vol. 2 der Bergischen Universität Wuppertal, des zukünftigen Pina Bausch Zentrums und des Wuppertal Instituts auserkoren. In nur zehn Minuten verwandelten die Slammenden ihre komplexe Forschung in anschauliche, unterhaltsame und lebendige Geschichten und sorgten damit für einen gelungenen Abend voller Faszination für die Wissenschaft. Im bis auf den letzten Platz gefüllten zukünftigen Pina Bausch Zentrum waren dabei Visualisierungen, Requisiten und Performance-Einlagen ausdrücklich erwünscht – und am Ende des Abends kürte das Publikum den besten Vortrag.
Beim diesjährigen Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2 am 18. November 2025 konnte Yara Al Manaseer mit ihrem Thema “Wusstest du, dass bestehende Fassaden Superkräfte haben?” das Publikum am meisten mitreißen. Anschaulich zeigte sie, wie Fassaden mithilfe von Modellierung und parametrischen Design nachhaltiger, komfortabler, kostengünstiger und sogar ästhetischer gestaltet werden können.
Alle Slammer*innen – darunter Marina Fecke vom Wuppertal Institut sowie Franziska Hilger, Marcus Weidemann und Anna Stüvermann von der Bergischen Universität Wuppertal – bekamen vom begeisterten Publikum Bestnoten. Die Entscheidung fiel schwer, am Ende setzte sich Yara Al Manaseer verdient durch und holte den Sieg.
Die einzelnen Vorträge werden auf dem YouTube-Kanal von Science Slam zu sehen sein.
Der Science Slam ist ein Format der Wissenschaftskommunikation, bei dem Forschungsprojekte in kurzen, populärwissenschaftlichen Vorträgen mal ganz anders präsentiert werden. Dabei geht es neben dem wissenschaftlichen Wert der Forschungsergebnisse um eine pointierte, unterhaltsame und verständliche Darstellung. Beim Science Slam verlässt die Wissenschaft den Elfenbeinturm und wird Teil der Popkultur.
---
Gemeinsame Pressemitteilung
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
Pressekontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
Tel: +49 202 2492-292
E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org
Bergische Universität Wuppertal
Pressekontakt: Denise Haberger, Redakteurin
Tel: +49 202 439-2221
E-Mail: haberger@uni-wuppertal.de
Pina Bausch Zentrum “under construction”
Kontakt: Bettina Milz, inhaltliche Koordinatorin und Leiterin in der Vorlaufphase
Tel: +49 202 563-4018
E-Mail: bettina.milz@pinabauschzentrum.de
https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/9154/
Superheldin des Abends: Yara Al Manaseer Doktorandin an der Fakultät für Architektur und Bauingenieu ...
Copyright: Wuppertal Institut
Gruppenfoto zum Abschluss des Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2
Copyright: Wuppertal Institut
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German

Superheldin des Abends: Yara Al Manaseer Doktorandin an der Fakultät für Architektur und Bauingenieu ...
Copyright: Wuppertal Institut
Gruppenfoto zum Abschluss des Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2
Copyright: Wuppertal Institut
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).